- Lernziele
- Lernmethode
- Ihr Leistungsnachweis
- Vorgaben für das Sitzungsprotokoll
- Anmeldung zur Vordiplomprüfung
- Protokolle - Gruppe A
- Protokolle - Gruppe B
1. Lernziele
Verhaltenslernziele: Die Studierenden
- lernen zu lernen,
- übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernprozess,
- üben das Protokollieren und Präsentieren von Arbeitsergebnissen.
Inhaltliche Lernziele: Die Studierenden
- können folgende Verfahren der automatischen Inhaltserschließung anhand von eigenen Beispielen erklären:
- informationslinguistische Verfahren
- statistische Verfahren
- automatisches Klassifizieren und Clusterbildung
- automatische Textzusammenfassung
- Citation Indexing
- kennen mindestens 1 Beispiel automatischen Indexierens, das in der Praxis im Einsatz ist,
- können Aufwand und Nutzen automatischer Verfahren einschätzen und mit intellektuellen Verfahren vergleichen.
2. Lernmethode
Die Lern-Website "Automatische Inhaltserschließung" stellt eine Lernumgebung zur Verfügung, die die berufsorientierten Lernziele "Lernen lernen, Verantwortung übernehmen für den Lernprozess" unterstützt.
Und so sieht das praktisch aus:
Sie bilden Arbeitsteams von 2-3 Personen. In häuslicher Vorbereitung auf die Sitzungen lernen Sie problemgesteuert an einem Fallbeispiel. 'Problemgesteuert' bedeutet hier, dass die Teams anhand eines Fallbeispiels die Funktionsweise der automatischen Inhaltserschließung und die Probleme, die dabei entstehen, selbstständig erkunden.
- Aufgaben: Für das problemgesteuerte Lernen stellt Ihnen die Website Aufgaben zur Verfügung.
- Übungen: Zusätzliche Übungen dienen der Einübung von bereits bekannten Inhalten.
- Lehrinhalte: Inhalte werden in manchen Fällen erst nach der gemeinsamen Diskussion Ihrer eigenen Lösungen bereitgestellt. Nicht alle Inhalte, die in den Sitzungen gemeinsam erarbeitet werden, stehen als Lektüre im Lernmodul bereit.
Während der Lehrveranstaltung nähern Sie Ihre Vorstellungen von automatischer Inhaltserschließung der Realität an, indem Sie verschiedene Problemlösungen miteinander austauschen und kritisch reflektieren (Methode: Critical Thinking). Eine Person ist jeweils dafür verantwortlich, die Arbeits- und Diskussionsergebnisse zusammenzufassen und allen über die Website zur Verfügung zu stellen (Vorgaben für das Protokoll).
Seitenanfang
3. Ihr Leistungsnachweis
Ihr Leistungsnachweis besteht aus einer 3-stündigen Klausur über die Inhalte des 2. und 3. Semesters WORG. Zur Vorbereitung auf die Klausur stehen Ihnen Unterlagen auf dieser Website zur Verfügung, die Sie teilweise während des Semesters selbst erarbeiten, außerdem die Website aus dem 2. Semester (WORG I).
Sie können Ihre Note bzw. Ihre Chance, die Klausur zu bestehen, verbessern, indem Sie sich von vornherein einen Bonus von +1 (d.h. 1 Note besser) sichern:
Bedingungen:
- Sie reichen 8 Übungen in ausreichender Qualität, termingerecht und in maschinenschriftlicher Form persönlich ein. Die Qualität Ihrer Übungen ist ausreichend, wenn Sie die Aufgaben vollständig bearbeiten, Begründungen für Ihre Lösungen geben und alle Ergebnisse kommentieren. Termingerecht bedeutet: in der nächsten Sitzung, weil die Übung dann besprochen wird. Eine Übung wird für das Teammitglied nicht anerkannt, das wegen Abwesenheit nicht in der Lage ist, die Ergebnisse in der Sitzung beizutragen.
- Sie tragen Ihre Ergebnisse zu den Diskussionen bei.
- Sie erarbeiten 1 gültiges Protokoll über eine Sitzung für diese Website.
Seitenanfang
4. Vorgaben für ein gültiges Sitzungsprotokoll
Ihr Protokoll bildet eine wichtige Lerngrundlage für die Prüfung am Ende dieses Semesters. Sie übernehmen mit Ihrem Text Verantwortung für den Lernerfolg Ihrer KommilitonInnen. Bitte strukturieren Sie Ihren Text deshalb so, dass er leicht zu lesen und auch dann gut zu verstehen ist, wenn eine KommilitonIn eine Sitzung versäumt hat. Halten Sie nur diskutierte Ergebnisse fest und erklären Sie Ihren KommilitonInnen auch, mit welchen Begründungen die Diskussionsergebnisse zustande kamen.
Der Kopf des Protokolls enthält
- das Thema der Sitzung
- das Datum der Sitzung
Das eigentliche Protokoll besteht aus 3 Teilen:
- Unter der Überschrift: "Korrigierte Arbeistergebnisse:" die zusammengetragenen, während der Sitzung korrigierten Ergebnisse der Arbeitsteams
- Unter der Überschrift: "Zusätzlich gelernte Inhalte:" Diskussionsergebnisse, Inputs der Dozentin (soweit nicht auf der Website vorhanden) und ggf. die Ergebnisse von Übungen, die während der Sitzung gemacht wurden.
- "Das wichtigste Fazit aus der Sitzung:" 2-4 zentrale Punkte
Es folgen:
- Datum des Protokolls
- Namen der Protokollanten
Der Protokoll-Abgabetest
Bevor Sie Ihr Protokoll abgeben, überprüfen Sie es bitte noch einmal:
- Sind Rechtschreibung und Stil so, dass Sie Ihren Text unter Ihrem Namen auf der Website einer Hochschule veröffentlichen können?
- Der Dateiname Ihres Protokolls besteht nur aus Kleinbuchstaben nach folgendem Muster: prot_nachname.html. Lösen Sie bitte Umlaute oder ß in Ihrem Nachnamen auf.
- Das Protokoll besteht aus einer einzigen HTML-Datei (ggf. mit komprimierten Grafik-Dateien).
- Ihre HTML-Datei beginnt und endet mit dem HTML-Tag, enthält beide Head-Tags und beide Body-Tags. Die Absätze Ihres Textes stehen zwischen P-Tags und die Überschriften zwischen H-Tags. Außerdem werden Tags für Listen und Tabellen korrekt verwendet. Der Text enthält keine unterstrichenen Hervorhebungen, es sei denn es sind Links.
- Sie haben einen HTMLl-Editor verwendet, der schlichten HTML-Code schreibt (z.B. Ulli Meybohms Phase 5, z.B. nicht Netscape Composer oder Microsoft Frontpage).
- Bitten Sie einen 'Testleser', Ihnen eine Rückmeldung darüber zu geben, ob Ihr Protokoll verständlich ist.
Seitenanfang
5. Anmeldung zur Vordiplomprüfung
Der Anmeldetermin für die Klausur wird ausgehängt. Um sich anzumelden, tragen Sie sich in eine Liste ein, die im 10. Stockwerk ausliegt. Ihre Anmeldung zur Klausur ist ohne eigene Unterschrift nicht gültig. Wenn Sie nicht zu der Prüfung erscheinen, für die Sie sich angemeldet haben, gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Seitenanfang
5. Protokolle - Gruppe A
Stand: 06. Mai 2005
< Seite drucken >
< Zum Seitenanfang >