WORG-Glossar                   Homepage Prof. U. Schulz
Aktuelle Meldungen Lerneinheiten Übungen Das Wichtigste in Kürze Leistungsnachweis /Schein Weitere WORG-Sites
Lerneinheit 4: Abstracts


Lerneinheit 4: Abstracts

Funktionen von Abstracts

Abstracts (oder synonym: Referate) werden für Bücher, Forschungsberichte, Zeitschriftenartikel, Konferenzberichte, Dissertationen, Patentschriften angefertigt - kurz für wissenschaftlich relevante Literatur. Sie sollen den Inhalt eines Dokuments als kondensierten Text darstellen.

Abstracts können entweder den Primärpublikationen beigefügt sein. Dann haben sie folgende Funktion:

  • Dem Wissenschaftler Orientierung- und Selektionsmöglichkeit bieten, bevor er sich entschließt, evtl. das gesamte Dokument zu lesen
  • Den Wissenschaftler auf dem Laufenden halten, ohne dass er die vollständigen Artikel lesen muß

In der Regel sind Abstratcts, die den Primärpublikationen beigefügt sind, sogen. Autorenreferate, d.h. der Verfasser der Primärpublikation hat auch das Abstract selbst angefertigt.

Zum anderen findet man Abstracts in Literaturdatenbanken und in laufend erscheinenden Referateorganen (abstacting services). Manche fachlich umfangreiche Referatedienste, wie z.B. Chemical Abstracts, fehlen in keiner größeren wissenschaftlichen Bibliothek. Es gibt aber auch sehr spezielle Referatedienste, z.B. Rural Recreation and Tourism Abstracts. Hersteller solcher Abstracting Services sind oft kommerziell und beschäftigen entweder hauptberufliche Fachdokumentare oder freie Mitarbeiter. Im Normalfall ist ein Referat mit den Initialen des Verfassers versehen, der damit für die Qualität seines Abstracts verantwortlich zeichnet.

Abstracts in Literaturdatenbanken haben

  • inhaltsanzeigende Funktion; sie dienen der Relevanzbeurteilung gefundener Dokumente. Sie unterstützen die Entscheidung, ob eine Beschaffung des Original lohnt.
  • Ist das Original schwer beschaffbar oder in einer schwer zugänglichen Sprache verfasst, kann ein Abstract auch das Original ersetzen.

Regeln zum Verfassen von Abstracts in Kurzform - (Word-Dokument, rtf-Format)

Arten von Abstracts

Abstracts werden nach folgenden Kriterien unterschieden:

  1. nach Verfasser:

    • Autorenreferat
    • Fremdreferat
    • maschinell erstelltes Referat

  2. nach Ausführlichkeit:

    • ersetzendes Referat (-> Kurzfassung der Primärpublikation)
    • informatives Referat  Beispiel
    • indikatives Referat  Beispiel
    • Annotation (klärende Ergänzung zum Sachtitel)   Beispiel

  3. nach Benutzerbezug:

    • kritisches Referat (-> Rezension)   Beispiel
    • auf einen anonymen Benutzerkreis bezogen (Normalfall)
    • slanted abstracts (Auswahl interessanter Aspekte für speziellen Benutzerkreis)
    • highlight abstracts (werbend)   Beispiel

  4. nach der Form:

    • Textrereferat (Normalfall)
    • Schlagwortreferat   Beispiel
    • Strukturreferat   Beispiel
    • Extrakt, d.h. Auszug aus dem Text
Abstracts vermarktet

Die Schweizer Firma getAbstract beschreibt sich als "getAbstract — Die weltweit größte Online-Bibliothek von Wirtschaftsbuch-Zusammenfassungen." Dies ist ihre Geschäftsidee: " Unser Anliegen ist es, Manager und Führungskräfte weltweit mit hochkarätigen und neuesten Business-Informationen zu versorgen. Dieses Wissen wird in Form fünfseitiger Abstracts geliefert, die die Kernaussagen und Grundgedanken aktueller, relevanter und innovativer Bücher beinhalten. Die Buchzusammenfassungen werden mittlerweile in vier Sprachen veröffentlicht: Englisch, Deutsch, Spanisch und Chinesisch." (Aus Wir über uns: - aufgerufen: 30.12.04)

Lesen Sie

DIN 1426: Inhaltsangaben von Dokumenten. Stand: Oktober 1988.





    Übung 8: Ein Abstract schreiben

Übung 8 ansehen/
ausdrucken

Formen von Textzsuammenfassungen




HAW Hamburg
Fachbereich BuI

30. Dezember 2004 (updated)

Prof. Ursula Schulz