![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Funktionen von AbstractsAbstracts (oder synonym: Referate) werden für Bücher, Forschungsberichte, Zeitschriftenartikel, Konferenzberichte, Dissertationen, Patentschriften angefertigt - kurz für wissenschaftlich relevante Literatur. Sie sollen den Inhalt eines Dokuments als kondensierten Text darstellen. Abstracts können entweder den Primärpublikationen beigefügt sein. Dann haben sie folgende Funktion:
In der Regel sind Abstratcts, die den Primärpublikationen beigefügt sind, sogen. Autorenreferate, d.h. der Verfasser der Primärpublikation hat auch das Abstract selbst angefertigt. Zum anderen findet man Abstracts in Literaturdatenbanken und in laufend erscheinenden Referateorganen (abstacting services). Manche fachlich umfangreiche Referatedienste, wie z.B. Chemical Abstracts, fehlen in keiner größeren wissenschaftlichen Bibliothek. Es gibt aber auch sehr spezielle Referatedienste, z.B. Rural Recreation and Tourism Abstracts. Hersteller solcher Abstracting Services sind oft kommerziell und beschäftigen entweder hauptberufliche Fachdokumentare oder freie Mitarbeiter. Im Normalfall ist ein Referat mit den Initialen des Verfassers versehen, der damit für die Qualität seines Abstracts verantwortlich zeichnet. Abstracts in Literaturdatenbanken haben
Regeln zum Verfassen von Abstracts in Kurzform - (Word-Dokument, rtf-Format) |
Arten von AbstractsAbstracts werden nach folgenden Kriterien unterschieden:
Abstracts vermarktetDie Schweizer Firma getAbstract beschreibt sich als "getAbstract — Die weltweit größte Online-Bibliothek von Wirtschaftsbuch-Zusammenfassungen." Dies ist ihre Geschäftsidee: " Unser Anliegen ist es, Manager und Führungskräfte weltweit mit hochkarätigen und neuesten Business-Informationen zu versorgen. Dieses Wissen wird in Form fünfseitiger Abstracts geliefert, die die Kernaussagen und Grundgedanken aktueller, relevanter und innovativer Bücher beinhalten. Die Buchzusammenfassungen werden mittlerweile in vier Sprachen veröffentlicht: Englisch, Deutsch, Spanisch und Chinesisch." (Aus Wir über uns: - aufgerufen: 30.12.04) Lesen SieDIN 1426: Inhaltsangaben von Dokumenten. Stand: Oktober 1988.
|
HAW Hamburg |
30. Dezember 2004 (updated) |
Prof. Ursula Schulz |