Finanzierung
Erfahrungsberichte und Tipps
Dänemark
Goethe Zentrum Chile
Nationalbibliothek Chile
Schottland
Türkei
Äthiopien
Links
Zeitplan
Sprachkurse
Startseite

























Erfahrungsbericht: Türkei

Vorbereitung Finanzierung Sprache/Erfahrungen Pass und Visum Tipps

Goethe Institut Istanbul
Yeni Carsi Cad. No.32
34433 Beyoglu Istanbul
Türkei
Tel: + 90 212 2492009
Fax: + 90 212 2525214
info@istanbul.goethe.org



Ich habe ein dreimonatiges Praktikum im Goethe Institut Istanbul absolviert. Das Goethe Institut hat weltweit in 78 Ländern einen Sitz und beschäftigt in fast allen Ländern Praktikanten in verschiedenen Bereichen. Mein Praktikum war hauptsächlich in der Bibliothek des Instituts, dennoch bekam ich von allen Bereichen einiges mit und durfte immer wieder hineinschnuppern. Ich hatte beschlossen mein Praxissemester in zwei Teile zu splitten, da ich nicht genau wusste in welchem Bereich ich später im Berufsleben einsteigen möchte. Deshalb war es für mich ganz interessant einerseits im Medienbereich (Spiegel TV) und einmal in eine Bibliothek eines Kulturinstituts rein zu schnuppern.

Vorbereitung/Organisation:

Bei meiner Vorbereitung für die Bewerbung lief es nicht ganz auf dem normalen Weg ab. Das Goethe Institut verlangt eigentlich Bewerbungen ca. sechs Monate vorher, da Sie mit dem Auswahlverfahren viel zu tun haben. Ich persönlich hatte bereits für die zweite Hälfte meines Praktikums einen Platz in Hamburg bei der Foto und Bildagentur im Archiv. Ich habe ziemlich schnell eine Zusage bekommen und freute mich sehr auf das Praktikum. Dennoch habe ich immer mal wieder nach anderen Plätzen im Ausland geschaut, da ich mir nicht sicher war, ob ich nun im Ausland oder doch in Deutschland bleiben möchte. Dann habe ich mich einfach spontan ca. zwei Monate vorher (während meines Praktikums bei Spiegel TV) noch im Goethe Institut Istanbul beworben. Allerdings habe ich mich direkt in der Bibliothek gemeldet. Denn normalerweise muss man die Bewerbungen nach München schicken, egal in welchem Land man das Praktikum gerne machen möchte. Nun, ich hatte Glück und die Bibliotheksleiterin hat sich gemeldet. Mein Vorteil war natürlich, dass ich die Sprache fließend sprechen kann. Sie hatte das Argument, dass sie normalerweise keine Praktikanten aufnehmen wollte, da sie Ende Februar versetzt werden würde nach Südafrika/Johannesburg. Aber sie schien von dem Studiengang und meinen Referenzen begeistert zu sein und hat mir gleich eine Zusage geschickt. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass ich einverstanden bin, dass Sie im Februar nicht sehr viel Zeit für mich haben wird, aber Ihre Kollegen auch gerne die Betreuung übernehmen (und es hat wunderbar geklappt).

Finanzierung:

Das Goethe Institut vergütet seine Praktikanten nicht. Man muss also seine Kosten gut zusammen rechnen, bevor man eine Bewerbung abschickt. Generell ist es im Ausland nicht billig ein Praktikum zu machen, da man damit rechnen sollte, dass mehr Ausgaben auf einem zu kommen, als in Deutschland. Du bist auf dich alleine gestellt und Du bist in einem fremden Land und willst Dir auch sicherlich einiges ansehen. Bei der Wohnungssuche ist das Goethe Institut immer bereit Dir zu helfen und auch eine günstige Unterkunft zu finden. Die meisten Institute nehmen seit Jahren Praktikanten auf und wissen genau, wo was angeboten wird. Bei mir war es allerdings ein wenig anders, da meine Eltern eine Wohnung in Istanbul besitzen, wofür ich selbstverständlich nichts zahlen musste. Aber auch sonst sind die Lebenshaltungskosten in Istanbul nicht teuer. (Etwa um die Hälfte billiger als in Deutschland). Für die anderen Kosten, wie z.B. Essen und Ausgehen habe ich mich von meinem BafÖG finanziert, wie in Deutschland auch. Nur dass ich keinen Nebenjob ausüben konnte wie in Hamburg. Dafür ist es aber billiger gewesen und somit hatte ich einen guten Ausgleich.

Sprache/Erfahrungen

Es wird zwar verlangt, dass man einige Grundkenntnisse in der jeweiligen Sprache wissen sollte, aber darüber würde ich mir nicht so große Gedanken machen. Schließlich spielen im Goethe Institut alle in einem Gebäude und sie alle können sehr gut Deutsch. In Istanbul ist Englisch eine Pflichtsprache in der Schule, fast jeder kann Englisch und auch viele Deutsch! Man muss ja nicht gleich einen sehr alten Menschen nach dem Weg fragen. Istanbul wird von Jahr zu Jahr moderner und schöner und ich hatte von Tag zu Tag mehr das Gefühl, dass die Stadt aufblüht und der Winter wollte im Dezember auch nicht vorbeischauen (15 Grad). Im Goethe Institut sind meistens mehrere Praktikanten angestellt und man hat sicher keine Probleme nette Leute kennen zu lernen, es sei denn, man will es nicht und zieht gerne alleine um die Häuser. Auch Frauen sollten sich keine Sorgen machen, in der Türkei ein Praktikum zu machen. Die Menschen in der Türkei sind viel moderner, als die Emigranten hier in Deutschland. Da ich zwischen zwei Kulturen aufgewachsen bin und das selber erlebt habe, kann ich das ganz gut beurteilen.


Pass / Visum:

Um in die Türkei zu reisen braucht man keinen Pass oder Visum. Es reicht lediglich ein Ausweis deutscher Staatsangehörigkeit.

Tipps

Informiert euch über die aktuelle Währung und wechselt euer Geld am besten nicht in Deutschland , sondern erst, wenn ihr in dem anderen Land seit, da ihr so weniger Verlust macht. In der Türkei macht ihr ja sowieso kein Verlust, sondern einen Plus. (1€ = ca. 2 Lira) Achtet auf Taschendiebe in der Tram und auch sonst immer Wertsachen lieber im Hostal lassen, aber das kennt man ja aus dem Urlaub! Generell kann man in Istanbul fast überall mit der Geldkarte abheben. Man kann sogar Euros abheben. Die Kosten für einen Vorgang betragen 3,50 € - egal bei welcher Bank, egal wie viel ihr abhebt. Wenn ihr es euch zutraut, könnt ihr auch schon eine etwas höhere Summe Euros mitnehmen und spart die Bearbeitungsgebühr der Banken. Das habe ich getan. Natürlich habe ich mehr ausgegeben, als ich mitgenommen habe, aber ich habe somit definitiv viel Bearbeitungsgebühr gespart. Informiert euch aber auch über die Sitten und Bräuche, aber viel unterscheidet sich da nicht in der Türkei, auch wenn die Medien es gerne mal anders darstellen.

Du oder Sie?

Generell ist es in der Türkei üblich zu Siezen, aber wenn man sich erstmal besser kennen lernt ergibt sich das von selbst. Meistens bekommt man da nach einer gewissen Zeit ein Gefühl für. Das war zumindest bei mir der Fall.

Flug/Bahn und Busverbindungen

Den Flug solltet ihr möglichst frühzeitig buchen. Eigentlich gibt es immer viele Angebote in die Türkei. Das sind dann zwar Billiganbieter, aber die Flüge dauern ca. drei Stunden und sind immer angenehm. (z.B. Germanwings Airlines ab Hamburg). Es kommt allerdings immer auf den Zeitraum an. Die Bus- und Bahnverbindungen sind sehr günstig und man kann sich auch Monatskarten billiger erwerben. Studententarife bekommt man als Praktikant nicht.

von Esra Özer