Finanzierung
Erfahrungsberichte und Tipps
Links
Zeitplan
Sprachkurse
Startseite
|
Das Praktikum im Ausland - Rechtzeitig planen!
Ein Praktikum will rechtzeitig geplant sein. Was wann ansteht, haben wir kurz als Checkliste
zusammengestellt.
Dabei sind alle Zeitangaben natürlich nur Empfehlungen,
von denen auch abgewichen werden kann.
Erkundigt euch immer rechtzeitig!
1 Jahr vorher
Wohin soll es gehen?
Zunächst solltet ihr an der Hochschule nachfragen, ob es Programme für Auslandspraktika für
das eigene Studienfach
gibt, in Einrichtungen die passend sind.
Das macht vieles einfacher. Außerdem könnt Ihr Mitstudierende in höheren
Semestern,
Eure Fachschaft, das Akademische Auslandsamt oder die Informationen von dieser
Homepage zur
Orientierung nutzen.
Habt Ihr eine Praktikumsstelle in der näheren Auswahl, sollte als erstes gecheckt werden, welche konkreten
Voraussetzungen zu erfüllen sind, um dort ein Praktikum durchführen zu könnnen.
Grundvoraussetzung
dürften Sprachkenntnisse in der jeweiligen Landessprache sein, aber auch bestimmte Berufs-
oder
Studienleistungen könnten gefordert sein. Fragt einfach bei den Praktikumseinrichtungen die euch
interessieren nach, sofern Ihr hier keine Informationen dazu findet.
Außerdem sollte geklärt werden, ob
die Einrichtung für das Praktikum vom Fachbereich anerkannt wird.
10 Monate bis 1 Jahr vorher
Meist dürften mehr oder weniger gute Kenntnisse der Landessprache ,
oder zumindest Englisch als
Voraussetzung für die Aufnahme gelten. Wenn Ihr nicht
sowieso schon Cracks seid, solltet Ihr euch
rechtzeitig um geeignete Sprachkurse an der Hochschule oder
an einer Sprachschule umsehen und anmelden.
6 bis 10 Monate vorher
Wenn sonst alles geklärt ist, solltet Ihr euch vergewissern, wann Ihr euch bei der Einrichtung bewerben
müsst.
Dies kann teilweise manchmal schon ein Jahr vor Beginn des Praktikums sein. Kontrolliert immer ob
eure Unterlagen
vollständig sind, und erkundigt euch ob sie eventuell in die Landessprache oder in die
Englische Sprache Übersetzt
werden müssen.
Ein Auslandspraktikum ist nicht ganz billig: Reisekosten
und der Aufenthalt an sich ist meist auch teurer als in Deutschland.
Erkundigt euch rechtzeitig, ob und welche
Finanzierungshilfen euch zustehen und wann diese beantragt werden müssen.
Weitere Informationen findet Ihr
unter unseren Finanzierungsmöglichkeiten.
|