WORG-Glossar                   Homepage Prof. U. Schulz
Aktuelle Meldungen Lerneinheiten, Skripte Übungen Das Wichtigste in Kürze Leistungsnachweis /Schein Weitere WORG-Sites
Lerneinheit1: Was ist Wissensorganisation


Lerneinheit 2.5: Facettenklassifikationen

Fachtermini, die Sie verstehen müssen
  • Facettenklassifikation
  • analytisch-synthetische Klassifikation
  • Einfachklassen und differenzierte Klassen
  • Facette
  • Focus
  • enumerative, präkombinierte Klassifikationssysteme
Vor- und Nachteile: Facettenklassifikationen / präkomibinierte Klassifikationssysteme

Eine Facettenklassifikation führt nur Einfachklassen auf. Für die Zuordnung von Dokumenten zu komplexen oder differenzierten Klassen werden die Einfachklassen zusammengesetzt. Eine enumerative Klassifikation versucht, alle möglichen Klassen von vornherein aufzulisten - einfache, differenzierte und komplexe.

Vollständigkeit

Normalerweise werden präkombinierte K. nicht mit derselben konsequenten Genauigkeit erstellt wie Facettenklassifikationen: Klassen werden vergessen oder weggelassen, weil sie momentan nicht gebraucht werden. Enumerative Klassifikationen sind deshalb meist Kompromisslösungen: Es wird von vornherein nicht versucht, alle Klassen aufzuzählen. Man mogelt sich leicht an einem wirklich konsequenten logischen Aufbau vorbei.

Struktur

Facettenklassifikationen zu erstellen, zwingt dazu, über das zu erschließende Gebiet, seine Gegenstände, Strukturen, Aktionen etc. gründlich nachzudenken. F. sind meist Spezialklassifikationen überschaubarer Gebiete. Moderne Spezialklassifikationen sind meist Facettenklassifikationen

Erweiterbarkeit, Pflege

Bei Facettenklassifikatonen ist es einfacher, neu entstandene Klassen einzufügen. Kommen Einfachklassen dazu, z.B. eine neues Land, braucht nur diese ergänzt zu werden. In einer präkombinierten K. müssten auch die neuen resultierenden differenzierten und komplexen Klassen ergänzt werden.

Notationslänge

Da bei Facettenklassifikationen Notationen einzelner Einfachklassen zusammengesetzt werden, sind Notationen hier in der Regel länger.

Recherche

Facettenklassifikationen eignen sich gut für Online-Recherchen in Fachdatenbanken, denn die Notationen der einzelnen Foci können bei der Recherche miteinander kombiniert werden. So kann ein Thema leicht nach unterschiedlichen Aspekten eingegrenzt werden. Präkombinierte Klassifikationen eigenen sich gut für die Bestandsaufstellung in Universalbibliotheken und für Browsinghierarchien im Internet.

Vor- / Nachteile zusammengefasst

Facettenklassifikation: Vorteile

  • leichter zu erstellen
  • kürzer
  • flexibler, leichter aktuell zu halten (neue Themen können leichter integriert, oft durch Kombination vorhandener Einfachklassen zusammen gesetzt werden).

Facettenklassifikation: Nachteile

  • für ungeübte Kunden schwieriger zu durchschauen
  • schlecht geeignet für Universalklassifikationen

Präkombinierte Klassifikationssysteme: Vorteile

  • erfreuen sich allgemein größerer Akzeptanz und haben sich seit langem durchgesetzt
  • Notationen können kurz und unkompliziert sein
  • Struktur des Systems kann einfacher typographisch und durch Notationen dargestellt werden

Präkombinierte Klassifikationssysteme: Nachteile

  • Es ist nicht möglich, jede erdenkliche Klasse aufzulisten
  • Sie können schon bei neuen einfachen Themen in ihrer Flexibilität versagen
  • dadurch sind regelmäßige Revisionen unentbehrlich und gleichzeitig aufwändig. Deshalb sind präkombinierte Klassifikationen fast immer veraltet.
Wissensorganisation mit Facettenklassifikationen auf Websites
  • Ein einfaches Beispiel zum Einstieg Die Eierklassifikation
  • Epicurious.com - Recipe Search
    Suche in mehr als 15.000 Rezepten. Achten Sie auf die einfache Aufbereitung der Facetten für den Kunden.
  • The American Dahlia Society
    Eine Klassifikation für Dahlien. Sie verwendet 3 Facetten mit je 9 bis 20 Foci. Mit einem Klick auf "Classes" oder "Classification" sehen Sie, wie hunderte von Dahlienklassen damit gebildet werden können. Jeder Klasse sind mehrere gleichartige Dahlienarten zugeordnet.
Lesen Sie

Brian Buchanan: Bibliothekarische Klassifikationstheorie. München u.a.: Saur, 1989. Kap. 2-4.

Eric J. Hunter: Classification Made Simple. Kap. 3: Faceted Classification, Kap. 5: Hierarchical Classification und Kap. 9: Advantages and Disadvantages of Faceted and Enumerative Classification.






    Übung 4: Eine Klassifikation erstellen

Übung 4 ansehen/
ausdrucken


HAW Hamburg
Fachbereich BuI

5. Dezember 2004 (updated)

Prof. Ursula Schulz