WORG-Glossar                   Homepage Prof. U. Schulz
Aktuelle Meldungen Lerneinheiten Übungen Das Wichtigste in Kürze Leistungsnachweis /Schein Weitere WORG-Sites
Lerneinheit Lerneinheit 2.3: Notationssysteme


Lerneinheit 2.3: Notationssysteme

Fachtermini, die Sie verstehen müssen
  • reine Notationssysteme / gemischte Notationssysteme
  • hierarchische Notationen / sequentielle Notationen
  • strukturabbildendes Notationssystem
  • Ein gutes Beispiel für strukturabbildende Notationen sind die der UDK:

    Die Notationen sind hierarchisch, können mit Schlüsseln versehen und sogar mit einander kombiniert werden. Die Beziehung zwischen Notation und Schlüssel oder zwischen mehreren (zusammengesetzten) Notationen wird durch besondere Indikatoren gekennzeichnet:

    + zwischen zwei Notationen bildet eine neue Klasse aus 2 separaten Klassen: 541 + 66 = theoretische und angewandte Chemie

    : zwischen zwei Notationen setzt zwei Klassen zu einander in Beziehung: 629.114.4:631 = Lastkraftwagen in der Landwirtschaft

    (Quelle für die Beispiele: Hans-Jürgen Manecke: Klassifikation. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Hrsg. Marianne Buder et al.- 4. völlig neu gefasste Ausg.- München u.a.: Saur, 1997. S. 150)

    Strukturabbildende Notationen sind länger als sequentielle Notationen. Bei Online-Recherchen haben sie den Vorteil, dass sie wie hierarchische Notationen trunkiert werden können und dass sie mit booleschen Operatoren miteinander kombiniert werden können: z.B. suche 629.114.4 AND 631.

  • mnemotechnische (merkbare) Notationen
  • Ein Beispiel für halbwegs mnemotechnische Notationen ist die SfB. Alle Notationen eines Wissenschaftgebietes beginnen mit einem Kürzel dieses Faches: Rel 155 = Indische Religionen.

  • Schlüsselung
  • Ein gutes Beispiel für Schlüsselung ist die UDK.

    551.213(234.417)"0079" = Ausbruch des Vesuv im Jahr 79:
    551.213 = Vulkanausbrüche
    ( ) = geographischer Schlüssel
    (234.417) = Vesuv
    " " = Zeitschlüssel
    "0079" = Jahr 79 a.D.

  • Normung
  • Eine genormte Abfolge von Klassen in ähnlichen Abschnitten einer Klassifikation dient der besseren Orientierung durch Wiedererkennungseffekt:

    Romanische Sprachen
    Französisch
    Algemeines
    Sprachgeschichte
    Sprachphilosophie
    Grammatik allgemein
    Phonetik
    Phonologie
    Morphologie
    Syntax
    Semantik
    ...

    Italienisch
    Algemeines
    Sprachgeschichte
    Sprachphilosophie
    Grammatik allgemein
    Phonetik
    Phonologie
    Morphologie
    Syntax
    Semantik
    ...

  • Hospitalität in chain / in array
  • Erweiterbarkeit des Notationssystems, wenn neue Klassen eingefügt werden müssen. Beispiel für mangelhafte Hospitalität in array aus der DDC 18. Ausgabe:

    787.5 Harfen
    787.6 Gitarren
    787.7 Banjos
    787.8 Zithern
    787.9 Sonstige Zupfinstrumente

    (Quelle für das Beispiel: Brian Buchanan: Bibliothekarische Klassifikationstheorie. München u.a.: Saur, 1989. S. 90)

    Lesen Sie:

    Eric J. Hunter: Classification Made Simple. Kap. 10: More about Notation





        Übung 3: Notationssysteme beschreiben

    Übung 3 ansehen/
    ausdrucken




    HAW Hamburg
    Fachbereich BuI

    31. Januar 2004 (updated)

    Prof. Ursula Schulz