![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Definition: Klassifizieren"Klassifizieren bedeutet, gleiche Gegenstände in Gruppen zusammenzufassen. Alle Mitglieder einer durch Klassifizieren entstandenen Gruppe - oder Klasse - haben mindestens ein gemeinsames Merkmal, das die Mitglieder anderer Klassen nicht besitzen." Quelle: Brian Buchanan: Bibliothekarische Klassifikationstheorie. München u.a.: Saur, 1989. S. 9 Definition: Klassifikation"Unter Klassifikation wird ganz allgemein eine Gruppierung oder Einteilung des gesamten Wissens, der Wissenschaft und ihrer Disziplinen nach einheitlichen methodischen Prinzipien verstanden... Bei der Verwendung des Begriffs "Klassifikation" ist zu unterscheiden zwischen
Quelle: Hans-Jürgen Manecke: Klassifikation. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Hrsg. Marianne Buder et al.- 4. völlig neu gefasste Ausg.- München u.a.: Saur, 1997. S. 141 Fachtermini, die Sie verstehen müssen
|
Verbreitung von bibliothekarischen und dokumentarischen UniversalklassifikationenDie international bekanntesten Klassifikationen sind die
Fast 50 % der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland verwenden Individualklassifikationen. In öffentlichen Bibliotheken weit verbreitet sind:
Andere Länder wie z.B. Großbritannien, Schweden und die USA neigen zu Einheitsklasifikationen. Zur Zeit bemüht sich Die Deutsche Bibliothek, auch in Deutschland die DDC einzuführen. Die DDC wird zur Zeit ins Deutsche übersetzt. Lesen Sie ...DIN 32 705: Klassifikationssysteme, Stand: Januar 1987. Hans-Jürgen Manecke: Klassifikation. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Hrsg. Marianne Buder et al.- 4. völlig neu gefasste Ausg.- München u.a.: Saur, 1997. |
|
![]() |
Übung 2 ansehen/ |
HAW Hamburg |
30. Oktober 2004 (updated) |
Prof. Ursula Schulz |