![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)Die RSWK (Regeln für den Schlagwortkatalog) sind das am meisten angewendete Regelwerk für die verbale Inhaltserschließung (IE) in deutschen Bibliotheken - und zwar sowohl WBB als auch ÖBB. Sie wurden Anfang der 80iger Jahre von der "DBI-Kommission für Sacherschließung" erarbeitet und wurden 1986 in ihrer ersten Version veröffentlicht. Wichtigster Anlass für die Erarbeitung von einheitlichen Regeln für die verbale IE (analog zu den RAK für die Formalerschließung, die seit 1977 vorlagen) war und ist die Möglichkeit der Fremddatenübernahme. Einigt man sich auf ein gemeinsames Regelwerk, kann man Fremddaten der DDB (Die Deutsche Bibliothek) und anderer Bibliotheken im Verbund übernehmen und braucht nur noch den Rest der Neuerwerbungen selbst zu erschließen. Das gemeinsame Regelwerk soll für Kompatibilität der fremden mit den selbst erzeugten Daten sorgen. Hilfsmittel für die Arbeit mit den RSWKZur Arbeit mit den RSWK liegen folgende Hilfsmittel vor:
|
Empfohlene Lektüre... aber nicht verpflichtend: Regeln für den Schlagwortkatalog : Die Grundregeln der RSWK, erläutert von Konrad Umlauf, Inst. F. Bibliothekswissenschaft, HU Berlin und: RSWK. 3. Überarb. und erw. Aufl. - 1998. §§ 1, 2, 4, 6-9, 11-15, 18, 20. Demos zu den RSWKOPAC der UB Oldenburg mit RSWK-Ketten - Gehen Sie oben auf "Indexsuche". Wählen Sie im Pulldown-Menü "Schlagwort (Index)". Geben Sie Ihr Schlagwort ein, z.B. "kochen" - abschicken. Sie können jetzt durch die RSWK-Ketten mit "Kochen" blättern. Hätten Sie die Treffer "Kochen / Hauswirtschaftsunterricht / ..." auch dann gefunden, wenn Sie etwas über Hauswirtschaftsunterricht gesucht hätten? SWD - klicken Sie auf den animierten Iltis. Stellen Sie in der Katalogdatenbank ILTIS das Pulldown-Menü auf "Schlagwort ab 1986 (Wort)". Geben Sie ein Schlagwort ein, dann 'suchen': Die in der 2. Spalte mit N gekennzeichneten Eintragungen führen zu Normdatensätzen aus der SWD.
|
HAW Hamburg |
27. November 2004 (updated) |
Prof. Ursula Schulz |