WORG-Glossar                   Homepage Prof. U. Schulz
Aktuelle Meldungen Lerneinheiten Übungen Das Wichtigste in Kürze Leistungsnachweis /Schein Weitere WORG-Sites
Lerneinheit 3.1:  Natürliche Sprache - Dokumentationssprachen


Lerneinheit 3.1: Natürliche Sprache - Dokumentationssprachen

Natürliche Sprache hat einige Eigenschaften, die zum Zweck der Indexierung und des Retrievals von Information hinderlich sind. Einige Eigenschaften führen zu Informationsverlust, z.B. Synonyme (mehrere Benennungen für einen Begriff). Andere führen zu Informationsballast, z.B. Homonyme (mehrere Begriffe für eine Benennung).

Dokumentationssprachen sind auf den Anwendungszweck 'Information Retrieval' zugeschnitten; alle anderen Funktionen natürlicher Sprache werden ausgeblendet. Die Eigenschaften von Dokumentationssprachen sollen ein optimales Information Retrieval ohne Informationsverlust und ohne Informationsballast gewährleisten.

Fachtermini, die Sie verstehen müssen
  • Informationsverlust - Informationsballast
  • Dokumentationssprache
  • Additionsmethode - Extraktionsmethode
  • freies Vokabular - verbindliches Vokabular
  • Terminologische Kontrolle, kontrolliertes Vokabular
  • Thesaurus
  • Begriff - Bezeichnung/Benennung
  • Begriffsinhalt - Begriffsumfang
  • Stichwort - Schlagwort
  • Deskriptor - Vorzugsbezeichnung - Nicht-Deskriptor
  • Indexat / Indexierungsbezeichnung
  • Suchterminus
Lesen Sie

DIN 31 623 T.1: Indexierung zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten (Stand: 9. 1988). (DIN-Taschenbuch; 154) [Signatur: 50.458 (4. Aufl.) II]






    Übung 5: Einen Thesaurus beschreiben

Übung 5 ansehen/
ausdrucken



HAW Hamburg
Fachbereich BuI

6. Juli 2003 (updated)

Prof. Ursula Schulz