![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Lerneinheit 2 haben Sie sich mit der klassifikatorischen bzw. einordnenden Wissensorganisation beschäftigt. Der Zugriff auf Objekte oder Information wurde über Notationen oder ein System von Klassenbeschreibungen ermöglicht. Klassifikationen dienen der übersichtlichen Präsentation von Information. Lerneinheit 3 führt Sie in Probleme und Lösungen der verbalen Inhaltserschließung ein. Ein Quasisynonym für verbale Inhaltserschließung ist 'Indexieren'. Indexierung ermöglicht den punktuellen Zugriff auf Information. Indexierung schafft umfangreiche und gleichzeitig präzise Zugriffspunkte auf Information durch Wörter der natürlichen Sprache. Notationen einer Klassifikation werden dagegen als künstliche Zugriffssprache verstanden. Das Ergebnis von Indexierung kann ein Buchindex sein, der Zugriff auf Konzepte in dem einzelnen Buch schafft. Indexierung ist auch bei der inhaltlichen Erschließung von umfangreichen Literatur- oder Volltextdatenbanken üblich, damit ein inhaltlicher Zugriff auf einzelne Dokumente oder Textstellen möglich ist. Wörter, die für einen inhaltlichen Zugriff vergeben werden, kann man allgemein 'Indexate' nennen. |
Beispiel für Indexate
ERIC_NO: ED427681 |
Worin besteht seine Qualität?
Quelle: Robert Fugmann: Inhaltserschließung durch Indexieren: Prinzipien und Praxis. Frankfurt a.M.: DGD, 1999.
HAW Hamburg |
4. Juni 2003 (updated) |
Prof. Ursula Schulz |