![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wozu filtern?Im Kontext von Informationsrecherchen sind Suchbegriffe grundsätzlich mehrdeutig. Spätestens wenn man eine zu große Treffermenge hat, merkt man, dass viele Dokumente nicht das Thema haben, das man eigentlich wollte. Es interessiert in der Regel nur ein gewisser Aspekt: z.B. 'Blumen' als Motif in der Literatur oder unter dem Aspekt ihres Anbaus in trockenen Gegenden oder zur Herstellung von Parfum. Es ist deshalb wichtig, ein Mittel für die Präzisierung von Rechercheergebnissen zur Verfügung zu stellen. Dafür reichen in der Regel Grobklassifikationen aus. Sie bieten dem Anwender die Möglichkeit, aus einer großen Treffermenge den gewünschten Aspekt heraus zu filtern: Der Anwender gibt zusätzlich eine Notation oder einen Code aus der Grobklassifikation ein. Was bedeutet disambiguieren?Ambig / ambigue bedeutet 'mehrdeutig'. Disambiguieren bedeutet entsprechend 'eindeutig machen'. Typische Beispiele für Mehrdeutigkeit sind Homonyme wie Krebs, Schimmel, Bank, Ball. 'Krebs' kann als Suchbegriff durch Eingabe eines Codes für ein Fachgebiet wie Medizin, Astrologie, Zoologie eindeutig gemacht werden. Klassifikationen oder Codes, die dem Filtern und Disambiguieren dienen, ...
|
Beispiel für Filtern / DisambiguierenRecherchieren Sie im OPAC Der Deutschen Bibliothek Bücher über 'Hitler und die Kirche'. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor:
|
![]() |
HAW Hamburg |
20. April 2004 (updated) |
Prof. Ursula Schulz |