![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Citation Order in einer FacettenklassifikationLiteraturwissenschaften (Facette für Gattungen)
(Facette für Sprachkreise)
Die Citation Order sei Sprachkreis -> Gattung, d.h. Dokumente über Literatur eines Sprachkreises werden zusammengehalten und durch die Gattungen unterteilt: Folgende 4 Dokumente seien zu klassifizieren:
Ordnung dieser Dokumente in einem Regal: G Werden diese Dokumente in einer Datenbank zur Verfügung gestellt, spielt die Citation Order keine Rolle. Der Anwender sucht Dokumente über englische erzählende Literatur, indem er die Notationen der einzelnen Foci mit AND verknüpft: Se AND Ge. Hat die Datenbank eine Hypertextoberfläche, können die Notationen der Foci wie Filter mit Radiobuttons oder Pulldown-Menüs zur Verfügung gestellt werden - so wie in der Kochrezeptesammlung Epicurious.com - Recipe Search. |
Citation Order in einer präkombinierten KlassifikationLiteraturwissenschaften
Die Citation Order ist dieselbe wie bei der Facettenklassifikation: Dokumente zu dem Aspekt Sprache werden zusammengehalten und nach den Gattungen untergliedert. Die 4 einzuordnenden Dokumente stehen in der gleichen Reihenfolge: Zuordnung:
Reihenfolge: 100 Die Citation Order lässt sich bei Facettenklassifikationen leichter ändern; es muss nur das Notationssystem geändert werden. In präkombinierten Klassifikationen ist die Citation Order dagegen in die Abfolge der aufgezählten Klassen 'eingebaut'. Warum sollte ein Bedarf entstehen, die Citation Order zu ändern: Eine Institution, die sich mit Forschung zu Literaturgattungen beschäftigt, hat Interesse daran, dass alle Dokumente zu den einzelnen Literaturgattungen zusammenstehen und nicht über alle Sprachkreise verstreut sind. |
HAW Hamburg |
21. April 2003 (updated) |
Prof. Ursula Schulz |