WORG-Glossar                   Homepage Prof. U. Schulz
Aktuelle Meldungen Lerneinheiten Übungen Das Wichtigste in Kürze Leistungsnachweis /Schein Weitere WORG-Sites


Beispiel für 'Citation Order'


Citation Order in einer Facettenklassifikation

Literaturwissenschaften

(Facette für Gattungen)

GGattungen allgemein
GdDramatik
GeErzählende Literatur
GlLyrik

(Facette für Sprachkreise)

SSprachkreisbezogene Literatur allgemein
SdDeutschsprachige Literatur
Se Englischsprachige Literatur
SfFranzösischsprachige Literatur



Die Citation Order sei Sprachkreis -> Gattung, d.h. Dokumente über Literatur eines Sprachkreises werden zusammengehalten und durch die Gattungen unterteilt:

Folgende 4 Dokumente seien zu klassifizieren:

  • Deutsche Lyrik: SdGl
  • Einführung in die Lyrik: Gl
  • Grundriss der französischen Literatur: Sf
  • Englische erzählende Literatur: SeGe
  • Einführung in die Gattungen der Literatur: G

Ordnung dieser Dokumente in einem Regal:
vom Allgemeinen zum Speziellen. Das Notationssystem muss also so konzipiert sein, dass diese Anordnung zustande kommt.

G
Gl
SdGl
SeGe
Sf

Werden diese Dokumente in einer Datenbank zur Verfügung gestellt, spielt die Citation Order keine Rolle. Der Anwender sucht Dokumente über englische erzählende Literatur, indem er die Notationen der einzelnen Foci mit AND verknüpft: Se AND Ge.

Hat die Datenbank eine Hypertextoberfläche, können die Notationen der Foci wie Filter mit Radiobuttons oder Pulldown-Menüs zur Verfügung gestellt werden - so wie in der Kochrezeptesammlung Epicurious.com - Recipe Search.

Citation Order in einer präkombinierten Klassifikation

Literaturwissenschaften


100Literaturgattungen
110Dramatik
120Erzählende Literatur
130Lyrik
200Sprachkreisbezogene Literatur
300Deutschsprachige Literatur
310Deutschsprachiges Drama
320Deutschsprachige Erzählende Literatur
330Deutschsprachige Lyrik
400Englischsprachige Literatur
410Englischsprachiges Drama
420Englischsprachige erzählende Literatur
430Englischsprachige Lyrik
500Französischsprachige Literatur
510Französischsprachiges Drama
520Französischsprachige erzählende Literatur
530Französischsprachige Lyrik



Die Citation Order ist dieselbe wie bei der Facettenklassifikation: Dokumente zu dem Aspekt Sprache werden zusammengehalten und nach den Gattungen untergliedert. Die 4 einzuordnenden Dokumente stehen in der gleichen Reihenfolge:

Zuordnung:

  • Deutsche Lyrik: 330
  • Einführung in die Lyrik: 130
  • Grundriss der französischen Literatur: 500
  • Englische erzählende Literatur: 420
  • Einführung in die Gattungen der Literatur: 100

Reihenfolge:

100
130
330
420
500

Die Citation Order lässt sich bei Facettenklassifikationen leichter ändern; es muss nur das Notationssystem geändert werden. In präkombinierten Klassifikationen ist die Citation Order dagegen in die Abfolge der aufgezählten Klassen 'eingebaut'. Warum sollte ein Bedarf entstehen, die Citation Order zu ändern: Eine Institution, die sich mit Forschung zu Literaturgattungen beschäftigt, hat Interesse daran, dass alle Dokumente zu den einzelnen Literaturgattungen zusammenstehen und nicht über alle Sprachkreise verstreut sind.


HAW Hamburg
Fachbereich BuI

21. April 2003 (updated)

Prof. Ursula Schulz