Überblick Metadaten Vokabulare Beispiele Test Glossar Quellen

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

A posteriori relationship (engl.) s. Syntagmatische Relation
"Syntactical or a posteriori relationships between the terms which together summerize the subject of a document." [ISO 2788:1986 (E)]

A-posteriori-Relation s. Syntagmatische Relation

A priori relationship (engl.) s. Paradigmatische Relation
"Those a priori or thesaural relationships between terms assigned to documents and other terms which, because they form part of common and shared frames of reference, are present by indication." [ISO 2788:1986 (E)]

A-priori-Relation s. Pardigmatische Relation

Abstraktionsrelation s. Generische Relation

All-and-some-Test
Der All-and-some-Test ist nützlich zur Prüfung, ob es sich um eine Generische Relation (Abstraktionsrelation) handelt.

Äquivalenzklasse
Die Äquivalenzklasse eines Objektes a ist die Klasse der Objekte, die äquivalent zu a sind.

Äquivalenzrelation
Eine Äquivalenzrelation ist die Beziehung zwischen gleichwertigen Bezeichnungen (bedeutungsgleich oder bedeutungsähnlich), die zu einer Äquivalenzklasse zusammengeführt werden. [DIN 1463-1:1987]

Allgemeinbegriff
Allgemeinbegriffe "entstehen dadurch, dass unterschiedliche individuelle Gegenstände hinsichtlich ihrer gemeinsamen Merkmale gedanklich zusammengefasst werden. So werden beispielsweise alle individuellen Menschen im Begriff 'Mensch' zusammengefasst." [DIN 2330:1979]

Associative Relationships s. Assoziationsrelation
"This basic relationship is easier to define in terms of negative rather than positive characteristics. It covers relationships between pairs of terms which are not members of an equivalence set, nor can they be organized as a hierarchy in which one term is subordinated to another, yet they are mentally associated to such an extent that the link between them should be made explicit in the thesaurus, on the grounds that it would reveal alternative terms which might be used for indexing or retrieval." [ISO 2788:1986 (E), 8.4.1]

Assoziationsrelation
"Eine Assoziationsrelation ist eine zwischen Begriffen bzw. ihren Bezeichnungen als wichtig erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist, noch als äquivalent angesehen werden kann." [DIN 1463-1:1987]

Authority file (engl.) s. Normdatei
"A collection of authority records. [...] An authority record registers the preferred form of a personal or corporate name, geographic region or subject term. It may indicate variant forms of the established heading, biographical or cultural information associated with the heading, as well as related headings." [DCMI Glossary]

B

Begriff
"Die gedankliche Zusammenfassung von individuellen Gegenständen zu gedachten 'allgemeinen Gegenständen' führt zu Denkeinheiten, die als 'Begriffe' bezeichnet werden." [DIN 2330, 1979]

Begriffsbeziehung
Eine semantische Relation, die zwischen Begriffen (Konzepten) besteht, wie die hierarchische und die Assoziationsrelation. Im Gegensatz zu diesen Begriffsbeziehungen ist die Äquivalenzrelation (die Verweisung von Synonymen auf Deskriptoren) eine Beziehung zwischen Bezeichnungen (Termen) und Begriffen.

Begriffsinhalt s. Intension

Begriffsklärung s. Disambiguierung

Begriffssystem
"Ein 'Begriffssystem' ist eine Menge von Begriffen, zwischen denen Beziehungen bestehen oder hergestellt worde sind und die derart ein zusammenhängendes Ganzes darstellen." [DIN 2331, 1980]

Bestandsrelation s. Partitive Relation

Bezeichnung
"Eine Bezeichnung ist die Repräsentation eines Begriffs, die als Zeichen interpretiert werden kann." [Grundlagen 2004]

Bezeichnungskontrolle
Kontrolle der formalen Ansetzung von Bezeichnungen in kontrollierten Vokabularen (s.a. Festlegungskontrolle)

Beziehung s. Relation

C

Concept scheme (engl.) s. Begriffssystem

Concept (engl.) s. Begriff
"Mental abstractions corresponding to objects". [Infoterm]

Controlled vocabulary (engl.) s. Kontrolliertes Vokabular
"A prescribed set of consistently used and carefully defined terms." [DCMI Glossary]

D

Descriptor (engl.) s. Deskriptor
"On or more words designing a concept." [ANSI/NISO Z39.19]

Deskriptor
"Deskriptor ist eine Bezeichnung (Vorzugsbezeichnung), die zur Inhaltskennzeichnung (Indexierung) zugelassen ist." [DIN 1463-1, 1987] Deskriptoren sind die Schlagwörter in einem Thesaurus. Die Synonyme, die nicht zur Indexierung zugelassen sind, heißen hier Nichtdeskriptoren und bilden das Zugangs- oder Einstiegsvokabular. Die Menge der Deskriptoren wird auch Gebrauchvokabular genannt.

Disambiguierung
Die Mehrdeutigkeit sprachlicher Ausdrücke (Ambiguität) auflösen, die Ausdrücke eindeutig machen. Disambiguierung wird auch mit Begriffsklärung übersetzt.

Dokumentationssprache s. Kontrolliertes Vokabular
"Eine Dokumentationssprache ist eine Menge sprachlicher Ausdrücke (Bezeichnungen), die, nach bestimmten Regeln angewendet, der Beschreibung von Dokumenten zum Zweck des Speicherns und einer gezielten Wiederauffindung (Retrieval) dient. Dokumentationssprachen können dargestellt werden durch Schlagwortsysteme, Thesauri und Klassifikationen." [DIN 1463-1:1987]

E

Equivalence relationship s. Äquivalenzrelation
"This is the relationship between preferred and non-preferred terms where two or more terms are regarded, for indexing purposes, as referring to the same concept." [ISO 2788:1986 (E) 8.2.1]

Equivalency s. Äquivalenzrelation

Extension (engl.) s. Extension
"The totality of all species, which belong to the same level of abstraction, or the totality of objects that have all the characteristics of the concept is called the extension of a concept." [ISO 704:1987 (E), 3.3]

Extension
"Unter dem Umfang eines Begriffes (Extension) versteht man die Gesamtheit aller individueller Gegenstände, die sämtliche Merkmale dieses Begriffs haben." [DIN 2330, 1979]

F

Facette
Eine Facette fasst alle Gegenstände zusammen, die ein und denselben Aspekt eines Wissensgebietes repräsentieren.

Facettenklassifikation
"Facettenklassifikation entstehen dadurch, dass die inhaltlichen Aussagen aus ausgewählten Dokumenten einer Domain in Einfachklassen zerlegt werden (Analyse). Erst beim Klassifizieren von Dokumenten oder Objekten werden die Einfachklassen zu differenzierten Klassen zusammengesetzt (Synthese)." [Schulz 2004]

Festlegungskontrolle
Es wird "für jeden Begriff eine Ansetzungsform (Vorzugsbezeichnung) festgelegt [...], die den Begriff eindeutig vertritt (Festlegungskontrolle)." [RSWK 1998]

G

Ganzes-Teil-Beziehung s. Partitive Relation

Generalisierungs-/Spezialisierungsrelation s. Generische Relation

Generic Relationships s. Abstraktionsrelation
"This relationship identifies the link between a class or category and its members or species." [ISO 2788:1986 (E), 8.3.4.1]

Generische Relation
"Eine Abstraktionsrelation (generische Relation) ist eine hierarchische Relation zwischen zwei Begriffen, von denen der untergeordnete Begriff (Unterbegriff) alle Merkmale des übergeordneten Begriffs (Oberbegriff) besitzt und zusätzlich mindestens ein weiteres (spezifizierendes) Merkmal." [DIN 1463-1:1987] S.a. "All-and-some-test"

Genus-species-Beziehung s. Generische Relation

H

Hierarchical Relationships s. Hierarchische Relation
"This basic relationship most distinguishes a systematic thesaurus from an unstructured list of terms, for example a glossary or dictionary. It is based on degrees or levels of superordination and subordination, where the superordinate term represents a class or whole, and subordinate terms refer to its members or parts."
[ISO 2788:1986 (E), 8.3.1]

Hierarchierelation s. Hierarchische Relation

Hierarchische Relation
"Eine hierarchische Beziehung besteht zwischen zwei Begriffen dann, wenn einer der Begriffe den anderen im Begriffsumfang umfaßt." [DIN 32 705:1987, 3.3.2.1]

Homonym
"(Gleichnamigkeit): Wort, das mit einem andern gleich lautet, den gleichen Wortkörper hat, aber in der Bedeutung [u. Herkunft] verschieden ist." [Duden 2001]

Homonymiekontrolle s. Homonymkontrolle

Homonymkontrolle
"Bei der Homonym- oder Polysemkontrolle handelt es sich um den der Synonymkontrolle entgegengesetzten Vorgang. Eine Bezeichnung weist unterschiedliche Bedeutungen auf, die auf mehrere Äquivalenzklassen aufgeteilt werden." [Grundlagen 2004]

I

Indexierungssprache s. Kontrolliertes Vokabular

Indexterm s. Deskriptor

Individualbegriff
Individualbegriffe sind Benennungen individueller Gegenstände, "z.B. die Begriffe von einzelnen Personen, einzelnen Organisationen, einzelnen Bergen, einzelnen Autos." [DIN 2330, 1979]

Instance Relationship s. Instanzrelation
"The istance relationship identifies the link between a general category of things or events, expressed by a common noun, and an individual instance of that category, the instance then forming a class-of-one which is represented by a proper name." [ISO 2788-1986 (E) 8.3.6]

Instanzrelation
Hierarchische Beziehung zwischen einem Allgemeinbegriff und einer individuellen Ausprägung dieses Begriffes, der Instanz; Individualbegriff, der meist durch einen Eigennamen (Personenname, Körperschaftsname, Ortsname) repräsentiert wird.

IsA s. Generische Relation

Is-A-Hierarchie s. Generische Relation

Intension (engl.) s. Intension
"The totality of characteristics of a concept is called its intension." [ISO 704:1987 (E), 3.3]

Intension
"Die Gesamtheit der Merkmale, die eine gedankliche Zusammenfassung von indviduellen Gegenständen und die gegenseitige Abgrenzung der Begriffe ermöglichen, ist der Begriffsinhalt." [DIN 2330:1979]

Interoperabilität
Interoperabilität ist die Fähigkeit verschiedener rechnergestützter Systeme, Daten und Metadaten ohne anwendungsspezifische Verabredungen in sinnvoller Weise auszutauschen.

Interoperability (engl.) s. Interoperabilität
"The ability of different types of computers, networks, operating systems, and applications to work together effectively, without prior communication, in order to exchange information in a useful and meaningful manner. There are three aspects of interoperability: semantic, structural and syntactical." [DCMI Glossary]

K

Keyword s. Stichwort
"A word occuring in the natural language of a document that is considered significant for indexing and retrieval". [ANSI/NISO Z39.19]

Klasse
"(lat. classis 'Klasse, Abteilung') Bez. für eine Kollektion von Elementen mit mindestens einem gemeinsamen Merkmal." [Metzler 2000: Klasse]

Klassifikation
"Eine Klassifikation ist eine strukturierte Darstellung von Klassen und der zwischen den Klassen bestehenden Begriffsbeziehungen, wobei jede Klasse durch eine (von natürlichen Sprachen unabhängige) Notation repräsentiert wird." [DIN 32 705-2:1987]

Kontrolliertes Vokabular
Eine Sammlung von Indextermini, die mindestens terminologisch kontrolliert sind, d.h. Synonyme sind zusammengeführt und Homonyme/Polyseme sind disambiguiert.

Konzept s. Begriff

M

Metadata (engl.) s. Metadaten
"Information about a publication as opposed to the content of the publication; includes not only bibliographic description but also other relevant information such as its subject, price, conditions of use, etc." [Schemas Glossary: Metadata ]

Metadata schema (engl.) s. Metadatenschema
"A set of metadata elements representing the attributes of a resource. Each element will have a name and associated semantics." [Schemas Glossary]

Metadaten
"Mit Metadaten werden die Daten bezeichnet, die semantische, strukturelle, administrative und technische Daten über andere Daten bereitstellen." [Grundlagen 2004]

Metadatenformat
Metadatenformate dienen der Speicherung und Übertragung von Metadaten. Sie liefern Regeln für die Codierung und Syntax von Metadaten.

Metadatenschema
Ein Metadatenschema ist eine Sammlung von Metadatenelementen. Jedes Element hat einen eindeutigen Bezeichner und eine definierte Bedeutung.

Metadatenstandard
"Ein Metadatenstandard ist eine Sammlung von Elementen, die als Metadaten dienen können, über deren eindeutige Bezeichnung und Semantik sich eine nationale oder internationale Gruppierung geeinigt haben." [Grundlagen 2004: Metadaten]

N

Normdatei
Normdateien sind kontrollierte Vokabulare, die von dafür authorisierten Institutionen erstellt werden und in der Regel nationale Geltung haben. Normdateien legen die Ansetzungen von Indextermini wie Sachschlagwörter oder Personen- und Körperschaftsnamen fest. Im deutschen Sprachraum entwickelt die Deutsche Bibliothek die Normdateien:

O

Oberbegriff
Ein Oberbegriff ist ein "übergordneter, alles Untergeordnete umfassender Begriff." [Duden 2001] Oberbegriffe werden oft auch als Gattungsbegriffe bezeichnet.

P

Paradigmatic relationship (engl.) s. Paradigmatische Relation
"Relationship between concepts which is inherent in the concepts themselves." [Willpower Glossary]

Paradigmatische Relation
Beziehungen eines Elements, die es ersetzen, die an seine Stelle im Kontext treten können und sich dort gegenseitig ausschließen (vertikale Betrachtung im Satz). [Lexikon Culturitalia]

Partitionsbeziehung s. Partitive Relation

Partitive Relation
"Eine Bestandsrelation (partitive Relation) ist eine hierarchische Relation zwischen zwei Begriffen, von denen der übergeordnete (weitere) Begriff (Verbandsbegriff) einem Ganzen entspricht und der untergeordnete (engere) Begriff (Teilbegriff) einen der Bestandteile dieses Ganzen repräsentiert." [DIN 1463-1:1987, 5.3.2]

Partitive relationship (engl.) s. Partitive Relation

Polyhierarchical Relationships s. Polyhierarchie
"Some concepts can belong, on logical grounds, to more than one category at the same time. They are said to possess polyhierarchical relationships." [ISO 2788:1986 (E), 8.3.7]

Polyhierarchie
"Man spricht von [...] Polyhierarchie, wenn für einen Begriff mehr als ein direkt übergeordneter Begriff angegeben wird." [DIN 1463-1:1987, 5.3.3]

Polysemie
(Mehrdeutigkeit): Vorhandensein mehrerer Bedeutungen bei einem Wort (z.B. Pferd = Tier, Turngerät, Schachfigur). [Duden 2001]

Polysemkontrolle s. Homonymkontrolle

Preferred term (engl.) s. Deskriptor

Q

R

Relation
"Verbindung zwischen zwei Dingen oder Eigenschaften oder zwischen Ding und Eigenschaften." [Metzler 2000: Relation] (Exkurs: Relationen)

S

Schlagwort
Schlagwort (Deskriptor, Vorzugsbezeichnung, Ansetzungsform) ist eine terminologisch kontrollierte Bezeichnung für einen Begriff aus einem Dokumenteninhalt, die in Indexierung und Retrieval verwendet wird.

Schlagwortliste (vgl. Beispiel)
Eine Schlagwortliste ist eine Sammlung von Indextermen, die kontrolliert sein können (gebundenes Indexieren) oder frei vergeben werden.l

Stichwort
"Ein Stichwort ist eine Benennung, die zum Zweck der Inhaltskennzeichnung nach dem Extraktionsprinzip aus dem Titel, dem Text oder auch dem Kurzreferat zugeordnet wird." [Grundlagen 2004]

Stichwortliste
Automatisch erstellte Indexliste oder Stichwortregister aller im Text vorkommender Wörter (evtl. mit Ausnahme von Stoppwörtern)

Subclass-of-relation (engl.) s. Generische Relation

Subject heading (engl.) s. Schlagwort
"A word or phrase [...] used to describe the topic of a content object." [ANSI/NISO Z39.19]

Subject heading list (engl.) s. Schlagwortliste
"An alphabetical list of words or phrases that represent a concept that is under authority control, e.g., the Library of Congress Subject Headings." [DCMI Glossary]

Subsumtionsrelation s. Hierarchische Relation

Subsumptionsrelation s. Hierarchische Relation

Synonym
Synonyme sind wenigstens zwei lexikal. Einheiten, die bedeutungsgleich bzw. bedeutungsähnlich sind und innerhalb eines Satzes grundsätzl. gegeneinander ausgetauscht werden können, z.B. fast - beinahe, lila - violett, Samstag - Sonnabend.
Nach: [Metzler 2000: Synonym.]

Syonymliste

Synonym ring (engl.) Synonymring

Synonymiekontrolle s. Synonymkontrolle

Synonymkontrolle
"Bei der Synonymkontrolle werden Synonyme und Quasi-Synonyme zu Äquivalenzklassen einer Dokumentationssprache zusammengeführt." [Grundlagen 2004]

Synonymring
Synonymringe sind Äquivalenzklassen ohne Vorzugsbenennung. Sie werden überwiegend beim Retrieval eingesetzt. Nach: [ANSI/NISO Z39.19:200x, 5.4.2]

Syntagmatic relationship (engl.) s. Syntagmatische Relation
"Relationship between concepts that exists only because they occur together in a document being indexed." [Willpower Glossary]

Syntagmatische Relation
Beziehung eines Elements zu Elementen seiner Umgebung in horizontaler Betrachtung, z.B. die Beziehung der Wörter zueinander in einem Satz. Zwischen den Indextermen, die ein Dokument beschreiben, besteht eine syntagmatische Relation.

Syntax
"In Dokumentationssprachen wird unter Syntax die Menge der Regeln verstanden, wie die Elemente der Dokumentationssprache miteinander kombiniert werden können." [Grundlagen 2004]

T

Taxonomie
Eine Taxonomie ist ein kontrolliertes Vokabular aus Indextermen, das hierarchisch oder polyhierarchisch strukturiert ist. Nach: [ANSI/NISO Z39.19:200x, 5.4.2]

Taxonomy (engl.) s. Taxonomie
"A taxonomy is a semantic hierarchy in which information entities are related by either the subclassification of relation or the subclass of relation." [Daconta et al.]

Teil-Ganzes-Beziehung s. Partitive Relation

Term (engl.) s. Bezeichnung
"One or more words designating a concept." [ANSI/NISO Z39.19]

Terminologische Kontrolle
"Terminologische Kontrolle ist die Anwendung von Regeln, die die Überführung von Termini natürlicher Sprachen in eine natürlich-sprachlich basierte Dokumentationssprache ermöglicht und somit insbesondere Synonym- und Homonymkontrolle erlauben." [Grundlagen 2004]

Thesaurus (engl.) s. Thesaurus
"The vocabulary of a controlled indexing language, fomally organized so that the a priori relation-ships between concepts (for example as "broader" and "narrower") are made explicit." [ISO 2788:1986 (E) 3.3]

Thesaurus
"Ein Thesaurus im Bereich der Information und Dokumentation ist eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren (vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient." [DIN 1463-1:1987]

U

Unterbegriff
"Begriff, der einem Oberbegriff untergeordnet ist." [Duden 2001] Manchmal auch als Artbegriff bezeichet.

V

Vokabular
1. Wortschatz, dessen sich jmd. bedient od. der zu einem bestimmten [Fach]bereich gehört und
2. Wörterverzeichnis [Duden 2001]

Vorzugsbenennung s. Deskriptor

Vorzugsbezeichnung s. Deskriptor

W

Whole-Part-Relationships s. Partitive Relation
"This relationship covers a limited range of situations where the name of a part implies the name of its possessing whole in any context. The terms can then be organized as a hierarchiy, the name of the whole serving as the superordinate term, and the name of the part as the subordinate term." [ISO 2788-1986 (E), 8.3.5]

Wortliste
Wortlisten sind Sammlungen von Bezeichnungen, die für Indexierung und/oder Retrieval eingesetzt werden können. Sie können kontrolliert oder nicht kontrolliert sein.

Wortschatz
(auch: Lexik, Vokabular, Wortbestand. Engl. vocabulary, frz. vocabulaire) Gesamtheit der Wörter bzw. Lexeme einer Sprache bzw. einer Sprachgemeinschaft (zu einem bestimmten Zeitpunkt), die damit das Lexikon dieser Sprache bilden.[Metzler 2000: Wortschatz]


Quellen

[ANSI/NISO Z39.19]
ANSI/NISO Z39.19 (200x):
Guidelines for the Construction, Format, and Management of Monolingual Controlled Vocabularies. American National Standards Institute / National Information Standards Organization (Hrsg.). Bethesda: NISO Press, Draft 2005.
- hier: Glossary, S. 160-176
http://www.niso.org/standards/resources/Z39-19Ballot041105.pdf.

[DCMI Glossary]
Woodley, Mary S. et al. (2005):
DCMI Glossary. Dublin Core Metadata Initiative (Hg.).
http://dublincore.org/documents/usageguide/glossary.shtml
(Last updated: 2004-04-23) [Letzter Zugriff: 2005-08-07]

[Duden 2001]
Duden - Deutsches Universalwörterbuch. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim u.a.: Dudenverlag, 2001

[Grundlagen 2004]
Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (Hrsg.) (2004):
Grundagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefasste Ausgabe. München: Saur, 2004.
- Band 1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 757 S.
- Band 2: Glossar. Zusammengestellt und redigiert von Dietmar Strauch.

[Infoterm]
Infoterm - International Information Center for Terminolgy
http://www.infoterm.info/index.php

[Metzler 2000]
Metzler Lexikon Sprache. Hrsg. von Helmut Glück. Berlin: Directmedia Publishing, 2000. (Digitale Bibliothek 34)

[RSWK 1998]
Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK). 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1998

[Schemas Glossary]
Schemas - Forum for Metadata Schema Implementers (2001):
Glossary.
http://www.schemas-forum.org/related/glossary.html
(Last updated: 2001-09-20) [Letzter Zugriff: 2005-08-07]

[Schulz 2004]
Schulz, Ursula (2004):
Wissensorganisation - Glossar. Hrsg: HAW Hamburg, Fachbereich BUI.
http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/ursula.schulz/worg1/glossar.html
(20. August 2004 - updated) [Letzter Zugriff: 2005-08-12]

[Willpower Glossary]
Willpower Glossary (2005):
Glossary of terms relating to thesauri and other forms of structured vocabulary for information retrieval. Stella Dextre Clarke, Alan Gilchrist, Ron Davies and Leonard Will.
http://www.willpowerinfo.co.uk/glossary.htm
- referenziert von SKOS Core Guide W3C Working Draft 10 May 2005.
http://www.w3.org/TR/2005/WD-swbp-skos-core-guide-20050510/