Home > WS 2005/2006 > Reading Groups
| 29.09.05 | Der rote Faden durch das Programm Was sind Reading Groups? |
| Thema 1: | Reading Group, reading club, Lesekreis, Lesezirkel? Eine Begriffsbestimmung |
| 06.10.05 | Rückblick: Lesegesellschaften und die Geschichte des Lesens |
| Thema 2: | Reading Groups und Lesezirkel heute |
| 13.10.05 | Leseverhalten in Deutschland
Ergebnisse Studie Stiftung Lesen 2001 Leseporträt Seminargruppe |
| 20.10.05 | Reading Groups - eine typisch anglo-amerikanische Einrichtung?
Lesen nach Regeln? Reading Group Guidelines Satzung "Allererste HAW-Hamburg-Reading-Group" Gründung von Reading Groups |
| Thema 3: | Exploration Reading Club Praxis : Referate |
| 27.10.05 | Reading Group Praxis - keine Präsenzveranstaltung |
| 03.11.05 | Reading-Groups als Mittel der Leseförderung, Projekte in Bibliotheken
Referat: Projekte in Bibliotheken Input: Lesekompetenz und Leseförderung Referat: Reading-Group-Projekte in Hamburger Bibliotheken |
| 10.11.05 | Reading Groups als Marketinginstrumente (Spree)
Input: Einsatz von Reading Groups durch Verlage |
| 17.11.05 | Reading-Group-Meeting
Moderation Kathrin Hamann: Ildiko von Kürthy: Herzsprung |
| 24.11.05 | Online-Reading-Groups
Referat: Deutsche Online Reading Groups |
| 01.12.05 | Lesekultur in Hamburg |
| 08.12.05 | Bestenlisten und Leseförderung
Lektüre für alle (verbindlich): Ulrich Greiner: Weshalb wir einen literarischen Kanon brauchen Die kritische Meinung: DJ Taylor: "Reading Groups killed the novel" |
| 15.12.05 | Reading Groups und Subkultur und politische Interessengruppen
Diskussionsanregung Subkultur |
| 22.12.05 | Reading-Group-Meeting
Moderation Hipp: Leonie Swann, Glenkill |
| 12.01.06 | Reading Groups und Kulturpolitik
Input: British Council u. Goethe Institut |
| Thema 4: | Erfahrungsberichte |
| 19.01.06 | Aufbereitung der Ergebnisse |
| 26.01.06 | Aufbereitung der Ergebnisse |
| 02.02.06 | keine Veranstaltung: Prüfungen |
| Literaturempfehlungen und Themenvorschläge für Referate |