Home | Biographie | Veröffentlichungen |
WS 2010/2011 | Veranstaltungsarchiv | Surviving in "The Network" | Lehrmaterialien nach Themen |Diplomarbeiten
Projekte |Auslandspraktikum | Studienberatung / BAföG-Dozentin
 

Home > WS 2010/2011 > ISD 1 - Wissensorganisation revisited


 

Raum: 247
Zeit: Di. 08:30 - 10:30


  Programm: Master IWM: ISD1 : Wissensorganisation revisited. Hands on Seminar zu aktuellen Methoden der Wissensorganisation
05.10.10 Der rote Faden durch das Programm
Wissensorganisation: Was ist hängen geblieben?
Input: Was ist Wissensorganisation
Kleine Auffrischung - Lernmodul ReMIND
Prüfungsleistung und Referatthemen
Lektüre zum 12.10.10 /LESEKARTE: Wolfgang G. Stock: Kapitel 15: Facettierte Wissensordnungen. In: Stock: Wissensrepräsentation, S. 273-289. (Semesterapparat)
Thema 1: Rückblick: Grundlagen der Wissensorganisation
12.10.10 Wiederholung Grundlagen Wissensorganisation - facettierte Wissensordnungen (Lernmodul ReMind: Taxonomie)
Input: Wie man eine Facettenklassifikation erstellt / Einsatz von facettierten Wissensordnungen im Web? / Facettierte Suche
Erstellung einer Facettenklassifikation
Lektüre zum 19.10.10: Denton, William / (Übersetzer Jan Jursa 2005): Wie man eine Facettenklassifikation erstellt und ins Web bringt. Teil 1 und 2. Toronto 2003. URL: http://iainstitute.org/de/translations/000551.html
Lektüre (empfohlen): Marti Hearst: Integrating Navigation with Search. http://searchuserinterfaces.com/book/sui_ch8_navigation_and_search.html
19.10.10 Fingerübung : Optimierung des Entwurfs und Umsetzung der Facettenklassifikation in facetmap.
Demo Facetmap
Facetmap Musterdokument
Download facetmap
Beispiel aus dem Geschäftsleben: http://www.wine.com/
Lektüre zum 26.10.10 / LESEKARTE: Katharina Siorpaes; Martin Hepp: Games with a Purpose for the Semantic Web. IEEE Intelligent Systems, Vol. 23, No. 3, S. 49-60. http://www.heppnetz.de/files/gwap-semweb-ieee-is.pdf
Thema 2: State of the Art: Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
26.10.10 Games with a Purpose
02.11.10 Der große Rahmen: Semantic Web
Input: "Die Vision des "Semantic Web" - Zielsetzungen und Konzepte
 
Textgrundlage: Tim Berners-Lee, James Hendler; Ora Lassila: The Semantic Web. In: Scientific American, May 2001. http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.115.9584&rep=rep1&type=pdf
Film Manu Sporny: Introduction to the Semantic Web. http://www.youtube.com/watch?v=OGg8A2zfWKg
Beispiele für Anwendungen:
Dpedia Faceted Browser
Finden Sie Artikel über Künstler, die in Deutschland geboren und gestorben sind
 
Metadaten Tagger Open Calais http://viewer.opencalais.com/
Geben Sie einen beliebigen englischen Text ein und lassen ihn von Open Calais taggen.

Arbeitsaufgabe zum 09.11.2010: Begriffsklärung/Informationsrecherche SKOS
09.11.10 Semantic Web Werkzeuge
Input: "Thesauri & Co. im Semantic Web" - SKOS
Zur Vorbereitung:SKOS Core Guide
Zur Erinnerung: Thesaurusbeispiel: Standard Thesaurus Wirtschaft
Reminder: Thesauruskürzel
Tücken des Thesaurus
Beispiel Europeana: Datacloud - Einsatz von SKOS zur Verknüpfung von Ressourcen und Beschreibungen von Ressourcen
Kurslektüre zum 16.11.2010/LESEKARTE: Wolfgang G. Stock: Kapitel 14: Ontologie. In: Stock: Wissensrepräsentation, S. 253-272. (Semesterapparat)
Thema 3: Hands on: Schritt für Schritt Erstellung einer Ontologie
16.11.10 Methodik und Werkzeuge der Ontologieerstellung
Erste Schritte mit Protégé am Beispiel einer Weinontologie
Input: Wein-Ontologie
Beispielanwendung: Wein Agent
Beispiel Weinsuchmaschine
Lektüre: Noy/McGuiness: Ontology Development 101. http://protege.stanford.edu/publications/ontology_development/ontology101-noy-mcguinness.html
Download Protége: Version 3.4.4 http://protege.stanford.edu/download/registered.html#p3
Fingerübungen mit Protégé
Beispiellösung: new_wine.owl
23.11.10 Protegé 1: Classes, Properties, Restrictions: Domain & Range
Lektüre / Kursgrundlage: Matthew Horridge u. a.: A Practical Guide To Building OWL Ontologies. Edition 1.0 und Edition 1.1
Input: Protégé für Fortgeschrittene - Das Pizza-Tutorial
30.11.10 Kurzvorstellung Thema und Fragestellung Ontologieaufgabe
07.12.10 Protégé 2: OWL
Beispieldokument: travel.owl
Input: OWL
OWL verstehen
Musterlösung
Logik / Umsetzung in Protegé und Ontologiesprachen: XML /RDF/OWL / Umsetzung in Protegé
Input: ABox und TBox
14.12.10 Praktische Arbeit mit Protegé
Ideenskizze Praxisprojekte
Schema: Ontologie Design
Tipp: Instanzen mit Klassen verbinden in Protégé OWl
04.01.11 Gastvortrag Detlev Balzer: Einsatz von Ontologien in der Informationspraxis
11.01.11 Praktische Arbeit mit Protégé
Teaser SPARQL
18.01.11 Wie kann man die Qualität von Ontologien beurteilen?
Input: Ontologie-Evaluation
Lektüre/LESEKARTE: Brank u.a.: A survey of ontology evaluation techniques.In: SIKDD 2005 at multiconference IS 2005, 17 Oct 2005, Ljubljana, Slovenia. http://eprints.pascal-network.org/archive/00001198/01/BrankEvaluationSiKDD2005.pdf
25.01.11 Vorstellung und Diskussion Protégé-Projekte
01.02.11 Vorstellung und Diskussion Protegé-Projekte
Feedback
 Literaturempfehlungen
ELSE - Elektronischer Semesterapparat
Kursunterstützung in Mooodle/Arbeitsaufgaben und Lesekarten hochladen
   
 
Ulrike Spree Stand: 17. Januar 2011 FK DMI / HAW-Hamburg