Home > WS 2010/2011 > ISD 1 - Wissensorganisation revisited
Raum: 247
Zeit: Di. 08:30 - 10:30
05.10.10 | Der rote Faden durch das Programm Wissensorganisation: Was ist hängen geblieben? Input: Was ist Wissensorganisation Kleine Auffrischung - Lernmodul ReMIND Prüfungsleistung und Referatthemen ![]() |
Thema 1: | Rückblick: Grundlagen der Wissensorganisation |
12.10.10 | Wiederholung Grundlagen Wissensorganisation - facettierte Wissensordnungen (Lernmodul ReMind: Taxonomie)
Input: Wie man eine Facettenklassifikation erstellt / Einsatz von facettierten Wissensordnungen im Web? / Facettierte Suche ![]() ![]() ![]() |
19.10.10 | Fingerübung : Optimierung des Entwurfs und Umsetzung der Facettenklassifikation in facetmap.
Demo Facetmap Facetmap Musterdokument Download facetmap Beispiel aus dem Geschäftsleben: http://www.wine.com/ ![]() |
Thema 2: | State of the Art: Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation |
26.10.10 | Games with a Purpose |
02.11.10 | Der große Rahmen: Semantic Web
Input: "Die Vision des "Semantic Web" - Zielsetzungen und Konzepte ![]() Film Manu Sporny: Introduction to the Semantic Web. http://www.youtube.com/watch?v=OGg8A2zfWKg Beispiele für Anwendungen: Dpedia Faceted Browser Finden Sie Artikel über Künstler, die in Deutschland geboren und gestorben sind Metadaten Tagger Open Calais http://viewer.opencalais.com/ Geben Sie einen beliebigen englischen Text ein und lassen ihn von Open Calais taggen. ![]() |
09.11.10 | Semantic Web Werkzeuge
Input: "Thesauri & Co. im Semantic Web" - SKOS ![]() Zur Erinnerung: Thesaurusbeispiel: Standard Thesaurus Wirtschaft Reminder: Thesauruskürzel ![]() Beispiel Europeana: Datacloud - Einsatz von SKOS zur Verknüpfung von Ressourcen und Beschreibungen von Ressourcen ![]() |
Thema 3: | Hands on: Schritt für Schritt Erstellung einer Ontologie |
16.11.10 | Methodik und Werkzeuge der Ontologieerstellung
Erste Schritte mit Protégé am Beispiel einer Weinontologie Input: Wein-Ontologie Beispielanwendung: Wein Agent Beispiel Weinsuchmaschine ![]() Download Protége: Version 3.4.4 http://protege.stanford.edu/download/registered.html#p3 ![]() Beispiellösung: new_wine.owl |
23.11.10 | Protegé 1: Classes, Properties, Restrictions: Domain & Range
![]() Input: Protégé für Fortgeschrittene - Das Pizza-Tutorial |
30.11.10 | Kurzvorstellung Thema und Fragestellung Ontologieaufgabe |
07.12.10 | Protégé 2: OWL
Beispieldokument: travel.owl Input: OWL ![]() Musterlösung Logik / Umsetzung in Protegé und Ontologiesprachen: XML /RDF/OWL / Umsetzung in Protegé Input: ABox und TBox |
14.12.10 | Praktische Arbeit mit Protegé
Ideenskizze Praxisprojekte Schema: Ontologie Design Tipp: Instanzen mit Klassen verbinden in Protégé OWl |
04.01.11 | Gastvortrag Detlev Balzer: Einsatz von Ontologien in der Informationspraxis |
11.01.11 | Praktische Arbeit mit Protégé
Teaser SPARQL |
18.01.11 | Wie kann man die Qualität von Ontologien beurteilen?
Input: Ontologie-Evaluation ![]() |
25.01.11 | Vorstellung und Diskussion Protégé-Projekte |
01.02.11 | Vorstellung und Diskussion Protegé-Projekte
Feedback |
![]() |
Literaturempfehlungen
ELSE - Elektronischer Semesterapparat Kursunterstützung in Mooodle/Arbeitsaufgaben und Lesekarten hochladen |