Heilpflanzen-Logo

Heilpflanzen-Thesaurus

Struktur

Dieser polyhierarchische Thesaurus ist auf der Thesaurusnorm DIN 1463-1 aufgebaut und enthält daher nur deutsche Begriffe. Einige Kürzel wurden zweckmäßig verändert.


Kürzelliste

SB Spitzenbegriff
KL Klassifikation
HP Heilpflanze
AG Anwendungsgebiet
VB Verwandter Begriff
BF Benutzt für Synonym
BS Benutze Synonym
LAT Lateinische Übersetzung
ENG Englische Übersetzung
MF Medizinischer Fachausdruck
H Erläuterung (Hinweis)


Erläuterung

Bei der Gestaltung des Thesaurus wurde auf die üblichen Kürzel "OB" für "Oberbegriff" und "UB" für "Unterbegriff" verzichtet, da diese Hierarchiebeziehung hier nicht relevant ist. Stattdessen wurden die Kürzel "HP" für "Heilpflanze" und "AG" für "Anwendungsgebiet" verwendet.

Die Heilpflanzen (HP) entsprechen den Spitzenbegriffen (SP). Das Thesaurus-Programm macht einen Deskriptor automatisch zu "Oberbegriff" bzw. "Heilpflanze" und gleichzeitig "Spitzenbegriff", wenn das Feld "Heilpflanze" nicht ausgefüllt ist. Im Fall dieses Thesaurus ist das von Vorteil, da die Heilpflanzen die oberste Ebene bilden. Außer "Medizinischer Fachausdruck" sind der Heilpflanze alle Kürzel untergeordnet.

Beispiel:

Zwiebel
KL Liliengewächse (lat. Liliaceae)
AG • Angina Pectoris
• Arteriosklerose
• Erkältungskrankheiten
• Fieber
• Grippe
• Haarausfall
• Heiserkeit
• Husten
• Rheuma
BF Bolle
Gartenzwiebel
Küchenzwiebel
Zwiebellauch
LAT Allium cepa
ENG onion
H Anwendung: Die Zwiebel wird pur gegessen oder als Saft getrunken.
Man verwendet sie zum Einreiben von Insektenstichen.

Beschreibung: Die ausdauernde Pflanze wird bis zu 1 m hoch. Die Stengel
und Blätter sind hohl. Die Blüten sind weiß-blau. Die Zwiebel selbst ist von
mehreren Schalen umgeben.

Verbreitung: Die Zwiebel war ursprünglich auf der nördlichen Halbkugel
heimisch. Heute wird sie nahezu überall angebaut.


Unter den Anwendungsgebieten (AG) sind SB, HP, BF, VB, und MF aufgeführt. Wie schon unter Struktur erwähnt, hat das Thesaurus-Programm für Heilpflanzen die Kürzel "SB" und "HP" vergeben. Dementsprechend findet man die Heilpflanzen unter den Anwendungsgebieten doppelt aufgelistet.

Beispiel:

Blähungen
SB Anis (lat. Liliaceae)
Bohnenkraut
Dill
Frauenmantel
Kamille
Pfefferminze
HP Anis (lat. Liliaceae)
Bohnenkraut
Dill
Frauenmantel
Kamille
Pfefferminze
BF Bauchkrämpfe
Bauchschmerzen
Bauchweh
Blähsucht
VB Darmkrämpfe
Koliken
Verdauungsprobleme
MF Meteorismus

Einleitung
Struktur
Nutzungshinweise
Quellen
Thesaurus
Impressum