Home > WS 2006/2007 > Ontologien etc.
| 26.09.06 | Der rote Faden durch das Programm |
| Thema 1: | Wissensorganisation revisited |
| 03.10.06 | kein Seminar: Tag der Deutschen Einheit |
| 10.10.06 | "Was kann man damit tun?" - Praxisbeispiele / Anwendungen
|
| 17.10.06 | "Warum braucht man etwas Neues?" - Vom Thesaurus zur Ontologie / SKOS
Steckbrief Thesaurus / Übersicht Thesaurus-Kürzel Referat: Vorstellung der Projekte SKOS und SWAD (Kaljaj) |
| 24.10.06 | "Der große Rahmen" - Die Vision des "Semantic Web"
Referat: Einführung "Semantic Web" (Sommerfeldt) |
| Thema 2: | Werkzeuge |
| 31.10.06 | Methoden zur Erstellung von Ontologien
Diskussion und Übung: Erstellen Sie eine Ontologie zum Thema Früchte und Gemüse (wahlweise auch eigenes Beispiel) |
| 07.11.06 | Ontologiesprachen I: Überblick XML/RDF
Tipp: Mein Lieblings XML-Tutorial der W3schools Referat: Darstellung der Grundlagen von XML (Schema und Namensräume) und RDF (Milbrecht / Jelting) |
| 14.11.06 | Programmänderung: Teilnahme an Lehrproben und Fachvorträgen für die Stelle "Information Research und Information Retrieval" 9:00 bis 11:00 Strzolka / 11:30 bis 13:30 Lewandowski |
| 21.11.06 | Ontologiesprachen II: Web Ontology Language (OWL)
Referat: Einführung in die Ontologiesprache OWL (Richter) OWL Web Ontology Language Guide Wein-Ontologie in OWL |
| 28.11.06 | Der Ontologie Editor Protegé -
Referat: Gebrauchsanleitung für den Editor Protegé (Grundlagen)(Göllner) |
| Thema 3: | "Hands on" - Ontologien praktisch |
| 05.12.06 | Praktisches Arbeiten mit Protegé : Klassen in OWL
Vergabe der Praxisprojekte |
| 12.12.06 | Datenmodelle : Klassen abbilden in Protegé
Vorstellung der Grobkonzepte für die Projekte |
| 19.12.06 | Logik nutzen in Protegé /OWL in Protegé
Referat: Einführung in Konzepte der Logik/ FOL (First Order Logic) (Schulze/Tu) |
| 09.01.07 | Projektarbeit |
| 16.01.07 | Projektarbeit |
| 23.01.07 | Vorstellung der Praxisprojekte 1 |
| 30.01.06 | Vorstellung der Praxisprojekte 2. Feedback |
![]() |
Leseliste Ihr Weg zum Schein |