Thematische Suche im Internet

Vorüberlegung:

Entwerfen Sie ein Konzept, bevor Sie mit einer umfangreicheren thematischen Suche beginnen. 'Quick and dirty' wird schnell zu 'slow and unsuccessful', wenn Sie planlos arbeiten.

Erster Schritt: Eingrenzung von Thema und Quelle

Machen Sie sich klar, um was für eine Art Thema es sich bei Ihrem Auftrag handelt und überlegen Sie, welche Art von Quellen Sie erwarten. Hier einige Beispiele:
 
 
  bibliographische/Referenz- Angaben  Texte im Volltext Presseartikel
wissenschaftlich Online-Bibliothekskataloge; 
Linklisten, Literaturlisten von jemandem, "der sich auskennt" (Forschungsinstitute, Hochschulseiten)
Forschungsberichte auf Servern von Hochschulen oder Forschungseinrichtungen Fachzeitschriften online; Artikel aus den 'Wissenschaftsseiten' überregionaler Tages- oder Wochenzeitungen
journalistisch Pressearchive
Unterhaltung
Verkaufsinformationen Gelbe Seiten, Wer liefert was? Branchenführer, Zusammenstellungen von Verbänden und Organisationen wie Industrie- und Handelskammer Homepage der Firmen suchen (z. B. :IBM)

Zweiter Schritt: Hilfsmittel

  1. Wörterbücher
  2. http://www.uni-hohenheim.de/dienste/dictionaries.html
    http://www-math.uni-paderborn.de/dictionaries/Dictionaries.html
    http://dwb004b.adw-goettingen.gwdg.de/wb-liste/
    http://www.bibfab.de
    http://www.lexikonverlag.de/wissen/index.html
    http://www.eu.microsoft.com/germany/produkte/overview.asp?siteid=10384
    http://www.pcwebopaedia.com
    http://www.whatis.com
    http://www.onelook.com/index.html
    http://www.heise.de/ct/00/01/084/default.shtml

  3. Intelligente Suchmaschinen: "Ask Jeeves"
  4. Online-Bibliothekskataloge. Sie haben bestimmt Ihre Lieblingskataloge. Hier nur einige Beispiele:
    Virtueller Katalog Universität Karlsruhe: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

  5. Einen guten Einstieg in unterschiedliche Kataloge und Spezialkataloge bietet die Suchfibel unter http://www.suchfibel.de/katalog thematische Suchmaschinen
  6. Portale liefern bereits einen thematisch vorstrukturierten Zugang zu ganz unterschiedlichen Dokumentarten.
    Ein Web-Portal ist eine Website, die Informationen aus verschiedenen, ausgewählten Quellen zusammenfasst und den Nutzern über einen Standard-Web-Browser einen (personalisierten) Zugang mittels Suche und/oder Navigation von Verzeichnisstrukturen bietet. Häufig werden Portale durch verschiedenen interaktive Angebote wie Bestellfunktion oder Newsgroups ergänzt. (Das Heft nfd 51 (2000) beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema Portale.)
    Ein Beispiel für ein Portal aus der Welt wirtschaftswissenschaftlicher Ressourcen bietet NetEc http://netec.wustl.edu/NetEc.html

  7. Subject-trees. Visualisierung des Sachgebietes in Form eines Strukturbaumes. Z. B. unter: http://www.internet-datenbanken.de
  8. Clearing-Houses bieten eine Qualitätskontrolle der zur Verfügung gestellten Ressourcen an. Z. B. das "Argus Clearinghouse:http://clearinghouse.net/


Beispielrecherchen thematische Suche zu mediendokumentarischen Themen

Gesucht werden Ressourcen zum Thema "Kultivierungseffekt".
Strategie:
da ein vermutlich ungewöhnliches Wort empfiehlt sich hier für den Start die Suche über eine Suchmaschine, z.B. Google.com:

 da der Kontext, Fernsehwirkungsforschung bekannt war, gelangt man von hier schnell zu relevanten Infos.
 George Gerbner, Annenberg school of communicatioin
 http://infosoc.uni-koeln.de/~krajewsk/tv-kult/node2.html
 Dann kann man nach dem Schneeballprinzip weiterarbeiten. Jetzt sind ja auch die englischen Begriffe bekannt