| Studium und Ausbildung |
| 1978-1985 |
Universität Bielefed, Studium der Fächer Deutsch und
Geschichte für Sek.I/II |
| 1982-1990 |
Mitarbeit am "Interdisziplinären Frauenforschungszentrum"
(IFF) an der Universität Bielefeld |
| 1995 |
Promotion zum Dr.Phil. |
| 1994-1996 |
Weiterbildung zur "Wissenschaftlichen Dokumentarin" am "Institut für
Information und Dokumentation" (IID) in Potsdam |
| |
| Berufliche Tätigkeiten |
| 1985-1988 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Sonderforschungsbereich "Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums:
Deutschland im internationalen Vergleich"
(Sonderforschungsbereich 177 der DFG) |
| 1988-1990 |
"Lektorin für deutsche Sprache und Landeskunde"
an der Universität Salford in Großbritannien |
| 1991 |
Weiterbeschäftigung als wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 177 in Bielefeld |
| 1991-1994 |
Kursleiterin für Englisch an der Volkshochschule
Hameln |
| 1992 |
Wissenschaftliche Hilfskraft in der
Dokumentationsstelle des Interdisziplinären
Frauenforschungs-Zentrums" (IFF) in Bielefeld |
| 1993-1994 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für
Geschlechtergeschichte bei Prof. Dr. Gisela Bock / Fakultät für
Philosophie und Geschichte an der Universität Bielefeld |
| 1995-1999 |
"Gehobene Dokumentarin" im Schallarchiv des
Landesfunkhauses Niedersachsen des NDR in Hannover |
| seit 1994 |
Mitarbeit im Vorstand des Vereins RadioAKTIV
e.V.; Trägergemeinschaft für den Nichtkommerziellen Lokalfunksender
(NKL) RadioAKTIV in Hameln |
| seit 1999 |
Professorin für das Fachgebiet
"Informationsdienstleistung und -vermittlung in der
Mediendokumentation" am Fachbereich Bibliothek und Information der
Fachhochschule Hamburg |