Publikationen und Fachvorträge zu informationswissenschaftlichen Themen | |
---|---|
Ulrike Spree: Wissensorganisation und Records Management. Was ist der State of the Art? In: IWP 60(2009)6-7, S. 339-354. pdf | |
Franziskus Geeb; Ulrike Spree: Chatbots in der Kundenkommunikation - revisited. Der Chatbot Polly als Schnittstelle für ein Online-Lexikon. In: Ockenfeld, Marlies:Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft. 29. Online-Tagung der DGI. Proceedings. Frankfurt a. Main : Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, 2007 | |
Ralph Schmidt u. Ulrike Spree (Hrsg.): Gender und Lebenslauf in der New Economy : Analysen zu Karrieremustern, Leitbildern und Lebenskonzepten. Münster u.a., LIT Verlag 2005 | |
Ulrike Spree: Trends in der Mediendokumentation. In: Info 7, 3(2004), S.130-148 | |
Franziskus Geeb und Ulrike Spree: Wörterbücher und Enzyklopädien. In: Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Bd. 1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und Praxis, München 2004, S. 481-493. | |
Franziskus Geeb und Ulrike Spree: lookedup4you - Mikrostruktur und Makrostruktur und all das : Erfahrungen mit der Produktion eines Online-Nachschlagewerkes als studentisches Projekt. In: IWP 56(2003), S. 133-142. | |
Ulrike Spree: Wissensproduktion und Informationsmarkt. Tendenzen und Akteure. In: Hans-Dieter Kübler / Elmar Elling (Hrsg.): Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenz, S. 222-264. Skript pdf (2003) | |
Ulrike Spree: Information für alle? Seit wann und warum ist der Begriff Information im öffentlichen Diskurs so reizvoll?. In: Info 7 17 (2002), Nr. 1, S. 5-18 | |
Ulrike Spree: Wissen im Spagat. Bericht der Tagungsreporterin zur 23. Online-Tagung und 53. Jahrestagung der DGI. In: nfd (4), 2001, S. 229-233. | |
Ulrike Spree: Internet - das neue Paradigma: Was bleibt für die Dokumentation? Erfahrungsbericht: Was bedeutet die Tatsache, dass Internet zum "Alltagsmedium" wird für die Lehre an der Fachhochschule? (Vortragsskript) (pdf 93KB) |
|
Ulrike Spree: Mediendokumentarische Dienstleistungen für eine veränderte Medienwelt: Ziele, Strategien, Methoden.(Überarbeiteter Fachvortrag, gehalten am 09.06.1998 am Fachbereich Bibliothek und Information der Fachhochschule Hamburg) (html) | |
Texte zu historischen Themen | |
Koselleck, Reinhart, Ulrike Spree und Willibald Steinmetz, "Drei bürgerliche Welten? Zur Vergleichenden Semantik der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland, England und Frankreich", in: Hans-Jürgen Puhle (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit, Göttingen 1991, S. 14-59. | |
Kartelmeyer, Bodo und Ulrike Spree, "Alan Sillitoe", in: Kommentiertes Lexikon der fremdsprachlichen Gegenwartsliteratur, 24. Lieferung, 1991, S. 1-10. | |
Spree, Ulrike, Verschiedene Kurzbesprechungen
in: Bernd und Jutta Graf (Hgg.), Der Romanführer, Stuttgart 1994 ff. |
|
- "Die verhinderte Bürgerin? Ein
begriffsgeschichtlicher Vergleich zwischen Frankreich und Großbritannien",
in: Reinhart Koselleck und Klaus Schreiner (Hgg.), Bürgerschaften,
Stuttgart 1994, S. 274-306. |
|
- "Die Rückbesinnung auf die mittelalterliche
Stadt. Die Bedeutung der Stadt als Mittel der Identitätsstiftung ‘mittlerer
Schichten’ in der deutschen, britischen und französischen Lexikographie
des 18. Jahrhunderts", in: Reinhart Koselleck und Klaus Schreiner (Hgg.),
Bürgerschaften, Stuttgart 1994, S. 309-374. |
|
- "Der ‘Bürger’ in der Sprache
der Revolution", in: Horst Möller und Jürgen Voss (Hgg.), Paris
und Berlin in der Revolution von 1848, Sigmaringen 1995, S. 89-107. |
|
- "'The translation of Useful Knowledge': Allgemeine Enzyklopädien als Medien der Wissensübermittlung", in: Rudolf Muhs, Johannes Paulmann und Willibald Steinmetz (Hgg.), Aneignung und Abwehr. Interkultureller Transfer zwischen Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert, Bodenheim 1998, S. 71-88. | |
- Das Streben nach Wissen. Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert, Tübingen 2000. |
© Ulrike Spree Stand: 20. Mai 2008 FB DMI / HAW-Hamburg