Arbeitsaufgaben:
Termine
wahlweise, gerne auch in Zweiergruppen:
Option I: Erstellung eines Bibliotheksporträts.
Sie erkunden Ihren zukünftigen Arbeitsplatz.
Wie so ein Porträt aussehen könnte, hat die Gruppe mit Hilfe
der Metaplantechnik erarbeitet. Der relativ umfangreiche Kriterienkatalog
soll Ihnen nur Anregungen geben. Sie müssen nicht alle Punkte gleichmäßig
abarbeiten. Überlegen Sie, was das Besondere an der Einrichtung ist,
die Sie vorstellen. Bilden Sie Schwerpunkte bei Ihrer Präsentation.
Welchen Aspekt finden Sie besonders interessant?
Formale Kriterien
-
Lage der Bibliothek in der Stadt?
-
Bibliotheksgebäude
-
räumliche Ausstattung
-
Besonderheiten der Architektur
-
Öffnungszeiten
-
Gebühren / Entgelte
-
Ausleihkonditionen
-
Präsenzbibliothek
-
Ausleihbibliothek
-
Träger der Bibliothek
-
Finanzierung
-
Etat
-
Höhe des Medienetats
-
Statistische Angaben zur Nutzung:
-
Benutzerzahlen
-
Besucherzahlen
-
Höhe der Jahresausleihe
-
Personalausstattung
-
Aufgabenverteilung des Personals
-
Spezialisierungsgrad
-
Hierarchie
-
Einbindung in Bibliotheksverbünde / Datenaustausch mit anderen Institutionen
Inhaltliche Kriterien
-
Aufgabe der Einrichtung?
-
wissenschaftliche Bibliothek?
-
Öffentliche Bibliothek?
-
Spezialbibliothek?
-
Andere Einrichtung? (Archiv, Dokumentationssstelle usw.)
-
Information
-
Unterhaltung
-
Bildung
-
Zielgruppen der Bibliothek?
-
Gesamtbevölkerung
-
Jugendliche
-
Kinder
-
WissenschaftlerInnen
-
Studenten
-
Medienbestand / was sind die Besonderheiten der porträtierten
Bibliothek?
-
Präsenzbestand
-
Ausleihbestand
-
Fachgebiete
-
Sammelschwerpunkte
-
Spezialisierungsgrad des Medienbestandes
-
Spezialsammlungen?
-
Aktualität des Bestandes?
-
Welche Arten von Medien?
-
Bücher
-
Informationsmaterialien
-
Zeitschriften / Zeitungen
-
AV-Medien
-
Archivalien
-
Online-Angebote / kostenpflichtige Datenbanken
Dienstleistungen
-
Auskunftsdienst und Recherche
-
Telefonauskunft?
-
Hilfestellung / Schulung der Nutzer bei der Informationssuche
-
Werden Auftragsrechercen durchgeführt, z. B. in kostenfreien oder
kostenpflichtigen Datenbanken?
-
Bibliotheksführungen
-
Kundenorientierung
-
wird das Personal speziell geschult im Umgang mit den Nutzern? (Kundenfreundlichkeit?
Servicegedanke?)
-
Kopiermöglichkeit vorhanden?
-
Buchbestellung
-
Internet
-
Gibt es einen Internetzzugang für die Nutzer? / Ist die Internet-Nutzung
kostenpflichtig?
-
Wird das Internet im Auskunftsdienst genutzt?
-
Website (auf welche Dienstleistungen haben die NutzerInnen über das
Internet Zugriff?)
-
Veranstaltungen
-
Bildungsarbeit / kulturelle Arbeit der Bibliothek
-
Schulungsangebote der Bibliothek (Internetkurse)
-
Elternarbeit
-
Leseförderung
-
Kooperationspartner
-
Schulversorgung
-
Fahrbibliothek
Option II: Präsentation einer Fachzeitschrift und eines
darin enthaltenen Artikels.
Die regelmäßige/gelegentliche Lektüre von Fachzeitschriften
ist eine gute Möglichkeit, um sich über aktuelle Fragen des Bibliotheks-
und Informationsmanagments auf dem Laufenden zu halten. Durch die Referate
sollen Sie die Möglichkeit erhalten mehrere dieser Publikationen kennenzulernen.
Ihre Präsentation sollte uns Antwort auf folgende Fragen geben:
-
Wer sind die Macher? (Autoren, Herausgeber usw., steht eine Organisation
(Berufsverband, Forschungsstelle) dahinter?
-
Seit wann gibt es diese Zeitschrift? Hat sie sich im Laufe ihres Erscheinens
stark verändert? Schauen Sie sich auch ältere Ausgaben an. Gibt
es auch eine Online-Version?
-
Welche Themenschwerpunkte (meistens unter der Rubrik Artikel oder Aufsätze)
hat die Zeitschrift?
-
Wie ist die Zeitschrift aufgebaut? Struktur des Inhaltsverzeichnisses/Rubriken?
-
Anschließend kurze Zusammenfassung eines ausgewählten Artikels,
Inhalt und persönliches Urteil. Begründen Sie, warum der Artikel
Ihnen gefallen hat oder nicht gefallen hat. Empfehlen Sie Ihren KommilitionInnen,
den Artikel ebenfalls zu lesen?
Folgende Fachzeitschriften bieten sich an:
Buch und Bibliothek (BuB), 51, 1999, S. 625-630
darin: Bettina Windau: Konkurrenz oder Chance? Trends in der Medienentwicklung
und mögliche Schlußfolgerungen für die öffentlichen
Bibliotheken.
Bibliothek Forschung und Praxis, 23, 1999
darin: Dirk Lewandowksi: Informationsarmut: sowohl ein quantitatives
als auch ein qualitatives Problem.
B.I.T. Online, 2, 1999, Ausgabe 1
darin: Rafael Ball: Die Diversifizierung von Bibliothesleistungen als
Überlebensstrategie.
Bertelsmann Briefe. Wingter 1999, Heft 142
Hubert Maitel; Werner Wirth: Fit fürs Informationszeitalter: Von
der Information zum Wissen
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Heft 4, 2000
Die Zensur des Marktes
Public Library Journal, 14, 1999, No. 4
Martin Doughty: A wide view from a high place
Bibliotheksdienst, 34, 2000, S.279-288
Helmut Rösner: Harmonisierung des europäischen Urheberrechts.
Eine Zwischenbilanz
Nachrichten für Dokumentation (nfd), 49, 1998, S.483-488
Sabine Kurth: Öffentliche Bibliotheken als GmbH. Die Stadtbibliothek
Schriesheim. Ein verallgemeinerungsfähiges Beispiel?
Option III: Vergleich von zwei oder drei Internetauftritten von
Bibliotheken
Folgende Kriterien könnten eine Rolle spielen:
-
Internetadresse der Bibliothek leicht auffindbar?
-
Zugriffsgeschwindigkeit auf die Seiten der Bibliotheks-Web-Sit
-
Nutzerfreundlichkeit: Struktur, Orientierungshilfen (Navigationsleisten,
Click- buttons u.ä.), Konzept erkennbar?
Sreendesign/Technik (Logo, Corporate Design?), Verhältnis von
Text und Grafik?
-
Service: Aktualisierungdatum der Web-Seite, Hilfetexte, e-mail Kontakt
zur Bibliothek?, Links zu anderen Bibliotheke?
-
Bibliotheksinformationen:
allgemeine Hintergrundinformationen zur Bibliothe
Öffnungszeiten der Bibliothe
Lageplan
Informationen zum Bestand
Benutzungsordnung
Kurzdarstellung des Personals
aktuelle Mitteilungen zur Bibliothek
eigene Mitteilungen
Pressemitteilungen
Veranstaltungskalender
Medientips
-
Dienstleistungen der Bibliothek
Kataloge:
Recherchen im bibliothekseigenen Katalog sind möglich
Recherchemöglichgkeiten in anderen Katalogen werden über
Links zugelassen
Medien können vorbestellt werden
Medien können verlängert werden
Fernleihen sind möglich
Medienwünsche sind möglich (z.B. welches Buch fehlt in der
Bibliothek)
Thomas Fedder, Internetseiten öffentlicher Bibliotheken. Eine kritische
Analyse, Diplomarbeit FH Köln 1998
http://www.thomas-fedder.de/f_diplom.htm
Liste alle Bibliotheken mit Homepage innerhalb des GBV
http://www.gbv.de/w3-gbv-bib.html#NSN
Zurück
zu Programm