Home > Vernetzt. Das Prinzip Internet > TELNET
Einleitung Entwicklung Technik Benutzung
Einleitung
Was die Fernbedienung für den Fernseher ist, ist Telnet für das Internet. Mit Telnet haben Sie die Möglichkeit
auf unterster Ebene mit anderen Computern im Netz zu kommunizieren und diese so zu benutzen, als seien Sie
lokal vor Ort. Nicht ohne Grund ist deshalb Telnet auch der Lieblingsdienst aller Hacker.
Öffentlich zugängliche Telnet-Anwendungen sind relativ selten, da aufgrund der immensen Möglichkeiten des
Protokolls ein Mißbrauch von Ressourcen möglich ist und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen teilweise sehr
aufwendig sein müssen. Der klassische Telnet-Einsatzbereich liegt z.B. im Abfragen von Datenbanken, Ausführen
von Rechenoperationen auf entfernten Großrechnern oder Fernbedienen von Serveranlagen.
TOP
Entwicklung
Das Kunstwort »Telnet« wurde aus den Wörtern »TELecommunication NETwork« gebildet und bezeichnet
neben FTP den ältesten Dienst des Internets. Telnet ist auch zu einem Zweck entwickelt worden, weshalb das
ARPANet, der Vorgänger des heutigen Internets, eigentlich entwickelt wurde; der Fernbedienung von anderen
Computern.
Das ARPANet wurde Ende der sechziger Jahre eingerichtet, um mehreren Forschungseinrichtungen Zugriff auf
zentrale Großrechner zu bieten und damit immense Kosten zu sparen, da dank der Vernetzung nicht jeder
Einrichtung ein eigener Großrechner gekauft werden mußte.
TOP
Technik
Das Prinzip ist simpel: Kontaktieren Sie einen Rechner per Telnet, arbeiten Sie mit diesem so, als ob sie direkt
mit ihm arbeiten würden. Der Rechner, über den Sie die Telnet-Sitzung steuern, dient dabei nur als Ein- und
Ausgabepult, während ausschließlich der konktatierte Rechner alle eingegebenen Daten verarbeitet.
TOP
Benutzung
Zur Nutzung von Telnet wird ein spezieller Telnet-Client benötigt. Vielen Betriebssystemen sind einfache Clients
beigelegt, die für einfache Operationen durchaus nutzbar sind.
Telnet selbst besitzt keinen Befehlssatz wie z.B. HTTP oder FTP, was es von allen anderen Diensten
unterscheidet. Selbst den Befehlssatz für eine Telnet-Sitzung liefert der kontaktierte Rechner.
Kontaktieren Sie per Telnet Ihren Mail-Server (POP3) und überprüfen Sie, ob Sie Mail haben:
TELNET = ihr Mail-Server 110
USER = ihre User-ID
PASS = ihr Paßwort
STAT
TOP