Home > Vernetzt. Das Prinzip Internet > Gopher
Einleitung Entwicklung Technik Benutzung
Einleitung
Gopher ist der ideelle Vorläufer des World Wide Webs. In einer verzeichnisähnlichen Struktur sind normale
Textdateien abgelegt, die durch einfaches Anklicken angesehen werden können.
Durch die immer weitere Verbreitung der World Wide Web-Technologie gerät das Gopher-Protokoll immer
mehr ins Abseits, da die Benutzung und Pflege eines Gopher-Servers nicht so komfortabel und attraktiv wie beim
World Wide Web ist. Gerade aufgrund der Einfachkeit ist das Gopher-Protokoll bei Bildungsorganisationen
noch recht beliebt.
TOP
Entwicklung
Entwickelt wurde Gopher Anfang der neunziger Jahre an der University of Minnesota, um Informationen von
hauseigenen Abteilungen einfacher den anderen Abteilungen präsentieren zu können.
Der Name »Gopher« ist
von den amerikanischen Botenjungen entnommen, die landläufig als »Gopher« bezeichnet werden.
TOP
Technik
Gopher-Dateien sind Textdateien, die aus reinem ASCII-Code bestehen, d.h. es gibt keinerlei Formatierungen
(z.B. Farbe, Schriftschnitte), Hyperlinks oder eingebettete Dateien. Diese Dateien können auf verschiedenen
Standorten im Internet positioniert sein. Aufgerufen werden diese Dateien nicht direkt durch einen Client,
sondern durch einen Gopher-Server, über den ein Client auf die einzelnen Dateien zugreift. So ist es möglich, daß
ein Gopher-Server eine einheitliche Verzeichnisstruktur anzeigen kann, obwohl die Dateien auf unterschiedlichen
Standorten liegen können.
TOP
Benutzung
Die Benutzung ist ähnlich wie bei FTP-Servern, zumal alle modernen Browser auch das Gopher-Protokoll
implementiert haben. Sie geben in einem Client einfach eine Adresse eines Gopher-Servers an und erhalten dann
eine Verzeichnisstruktur, mit der sie, falls vorhanden, in tiefere Verzeichnisse springen und/oder einzelne Dateien
abrufen können.
TOP