Thesaurus

Was ist und wozu dient ein Thesaurus?

Ein Thesaurus im Bereich Information und Dokumentation ist eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und Bezeichnungen/Benennungen aus der Terminologie eines Fachgebietes. Er dient in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden von Informationen. Der Thesaurus gibt vor, welche Worte bzw. Wortkombinationen für das Indexieren von Dokumenten benutzt werden dürfen. Solche im System des Thesaurus anerkannten Benennungen heißen Deskriptoren. Das Suchen mit dem Thesaurus-Vokabular bietet den Vorteil, dass sich der Rechercheur keine Gedanken über die sprachliche Vielfalt in der gesuchten Veröffentlichungen zu machen braucht. Die Zahl der für einen Sachverhalt möglichen Benennungen wird durch deren Zusammenführung zu einem Ausdruck (= Deskriptor) reduziert und der Weg zum jeweils passendsten Deskriptor vorgegeben. Beim Retrieval führt das Thesaurus-Vokabular den Rechercheur aus einer Vielzahl von Bezeichnungen für einen Sachverhalt zur verwendeten Bezeichnung (Deskriptor). Durch die Arbeit mit den zur Verfügung stehenden Deskriptoren wird Ballast und Verlust bei der Suche vermieden. Ballast bezeichnet in diesem Zusammenhang die Zahl der nicht zutreffenden Dokumentationseinheiten, die bei der Recherche gefunden wurden, Verlust die Zahl der nicht ermittelten Einheiten. Hierdurch erhöht sich die Treffersicherheit einer Recherche. (nach Burkart 1997 u. Gaus 1995)


Darstellungsform des Thesaurus

In der Einleitung eines Thesaurus werden der Zweck und der Aufbau sowie das erfasste Gebiet genau erläutert. Die Regeln, nach denen der Thesaurus aufgebaut wurde und nach denen die Deskriptoren bestimmt wurden, werden beschrieben. Die Benutzeranleitung mit Indexierungsbeispielen sollte ein wichtiger Bestandteil sein. Weiter sollten folgende Informationen enthalten sein: Gesamtzahl der Deskriptoren und Nicht-Deskriptoren, benutzte Nachschlagewerke, Erstellungsdatum bzw. letzte Revision und Angaben über die Hersteller.

Im alphabetischen Teil werden alle Benennungen, Deskriptoren und Nicht-Deskriptoren mit Hin- und Verweisen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

Im systematischen Teil sind alle Deskriptoren systematisch nach den im Thesaurus enthaltenen hierarchischen Relationen geordnet.

Wie wird geordnet?

Beziehungen zwischen unterschiedlichen Bezeichnungen für denselben Begriff (Synonyme) bzw. zwischen Bezeichnungen die nur innerhalb des Thesaurus gleichgesetzt werden (Quasi-Synonym), bezeichnet man als Äquivalenzrelationen. Eine Bezeichnung wird als Vorzugsbenennung ausgewählt und wird damit zum Deskriptor.

Beziehungen hierarchischer Relation werden durch die Über-/Unterordnung ausgedrückt. Der untergeordnete Begriff (Unterbegriff) wird durch UB und der übergeordnete Begriff (Oberbegriff) durch OB gekennzeichnet.

Assoziative Beziehungen fassen alle anderen wichtigen Relationen unter VB (Verwandter Begriff) zusammen, die weder eindeutig hierarchischer Natur sind, noch als äquivalent angesehen werden können.

Auszug von deutschsprachigen Kurzzeichen für die die Beziehungen zwischen den Thesaurus-Eintragungen: (Tabelle nach Gerhard Knorz)

Kürzel Steht für Ort Relation
BS Benutze Synonym Synonym Verweis auf den zu verwendenden Deskriptor
BF Benutzt für Synonym Deskriptor Verweis auf mögliche Synonyme
OB Oberbegriff Deskriptor Abbildung der nächsthöheren hierarchischen Ebene
UB Unterbegriff Deskriptor Abbildung der nächsttieferen hierarchischen Ebene
VB Verwandter Begriff Deskriptor Verweis auf benachbarten Themenbereich

Aktualisierung

Ein Thesaurus sollte bei Bedarf aktualisiert werden, um der fortschreitenden Technik und Sprache gerecht zu werden.

Musterbeispiel Thesaurus:

Systematischer Teil

OB BAUERNHOF
UB BAUERNHAUS
UB SCHEUNE
UB TIERSTALL
UB HÜHNERSTALL
UB KUHSTALL
UB SCHWEINESTALL
OB HALLE
UB LAGERHALLE
UB MASCHINENHALLE

Alphabetischer Teil

BAUERNHAUS
BF BAUERNKATE
OB BAUERNHOF
BAUERNHOF
UB BAUERNHAUS
UB SCHEUNE
UB TIERSTALL
BAUERNKATE
BS BAUERNHAUS
HALLE
UB LAGERHALLE
UB MASCHINENHALLE
VB SCHEUNE
HÜHNERSTALL
BF LEGEBATTERIE
OB TIERSTALL
KÄLBERSTALL
BS KUHSTALL
KUHSTALL
BF KÄLBERSTALL
OB TIERSTALL
LAGERHALLE
OB HALLE
LEGEBATTERIE
BS HÜHNERSTALL
MASCHINENHALLE
OB HALLE
SAUSTALL
BS SCHWEINESTALL
SCHEUNE
OB BAUERNHOF
VB HALLE
SCHWEINESTALL
BF SAUSTALL
OB TIERSTALL
STALLUNGEN
BS TIERSTALL
TIERSTALL
BF STALLUNGEN
OB BAUERNHOF
UB HÜHNERSTALL
UB KUHSTALL
UB SCHWEINESTALL
Hier findest Du noch einen Beispiel-Thesaurus zu im Bereich der Information und Dokumentation häufig vorkommenden Bezeichnungen.

Weiterführende und empfohlene Literatur:

Gaus, Wilhelm: Dokumentations- und Ordnungslehre: Theorie und Praxis des Information Retrieval. 2. völlig neubearbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 1995.

Burkart, Margarete: "Thesaurus", in: Marianne Buder, Werner Rehfeld, Thomas Seeger u.a., Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit, Bd. 1, München, New Providence, London u.a.: K G Sauer, 1997.

DIN 1463, Teil 1: Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri. Einsprachige Thesauri. Berlin: 1988.

Homepage von Gerhard Knorz /FH Darmstadt (http://www.iud.fh-darmstadt.de/iud/wwwmeth/search/deskris.asp?des1=thesaurus)

Autoren: Alexander Baron; Cherif; Hans-Peter Schröder