zurück zur Startseite des Glossars

Dokumentation

Die Arbeitsgruppe zum Thema Glossar hat sich zu Beginn des Projekts intensiv mit den unterschiedlichen Formen von Glossaren beschäftigt. Sowohl in Büchern, als auch online haben wir den Sinn und Zweck und den Aufbau von Glossaren analysiert und bewertet.

Online-Glossare zu dokumentarischen Themen bieten besonders die Fachhochschulen mit einschlägigem Studienangebot an. Oftmals handelt es sich dabei um Unterrichtsprojekte. Hier sind einige Links. Achtung, es öffnet sich jeweils ein neues Browserfenster:

Glossar der FH-Darmstadt

Glossar der FH-Hannover

Glossar der FH-Stuttgart

Unser Glossar soll dem Nutzer die Arbeit mit dem Online-Tutorial erleichtern und es ihm ermöglichen frei aus den angebotenen Themen zu wählen.

Stößt der Nutzer bei seiner Arbeit auf einen ihm bislang unbekannten Fachbegriff, kann er diesen im Glossar "nachschlagen" und dann seine Arbeit fortsetzen.
Das umständliche Suchen nach Begriffsdefinitionen in den restlichen Tutorialtexten entfällt.

Allerdings ersetzt das Glossar nicht exakte Definitionen, wie sie die Tutorialtexte oder Lexika bieten.
Die Erläuterungen sind sehr kurz und möglichst allgemein gehalten. Beispiele und Schemazeichnungen sind wie in Glossaren üblich nicht eingebracht worden.

Probleme, die uns die Arbeit erschwerten:

  • Zu wenig Rücksprache innerhalb unserer Arbeitsgruppe, da wir nur schwer gemeinsame Termine fanden.
  • Wir erhielten kaum konkrete Wortlisten von den anderen Arbeitsgruppen, sondern oftmals nur die einfachen Textvorlagen.
  • Die Textvorlagen enthielten entweder sehr viele oder aber sehr wenige zu erläuternde Fachbegriffe.
  • Die Unterscheidung von allgemeinen Fremdwörtern und Fachbegriffen fiel uns schwer, z.B. Hierarchie.
  • Das Verlinken innerhalb des Glossars, wie wir es zuerst geplant hatten, erscheint aufgrund der roten Linkfarbe sehr unübersichtlich.

Da die Zeit knapp bemessen war, haben wir vieles, was uns gut und nützlich erschien nicht ausprobieren, bzw. nicht in die Tat umsetzen können. Dazu gehören folgende vier Punkte:
  1. Verlinkung innerhalb des Glossars, z.B. Polyhierarchie und Hierarchie.
  2. Verlinkung der Glossareinträge mit den durch Tutorialtexte gegebenen Definitionen. Dadurch würde das Glossar auch zu einem groben Inhaltsverzeichnis oder Index werden.
  3. Einfügen der englischsprachigen Bezeichnung. Das Glossar würde dann zu einem kleinem Wörterbuch werden.
  4. Integration einer Suchfunktion, die das gesamte Online-Tutorial mit einbezieht.
zurück zur Startseite des Glossars