zurück zur Startseite des Glossars

DjjjjEjjjjF

D

Datensatz
Auch Dokumentationseinheit genannt, wird oft mit DE abgekürzt.
Zusammenstellung von Daten bzw. Informationen, die ein Dokument kennzeichnen und beschreiben. Man unterscheidet zwischen Daten, die das Dokument 1. formal und 2. inhaltlich erschließen.

Deskriptor
Verbindliches Schlagwort aus einem kontrollierten Vokabular, das zum Indexieren einer dokumentarischen Bezugseinheit den Dokumenteninhalt kennzeichnet. Deskriptoren werden sowohl in Klassifikationen, als auch in Thesauri verwendet.

DIN-Norm
Regel, die das Ergebnis einer freiwilligen Vereinbarung ist (verpflichtende Empfehlung), damit Produkte einheitlich produziert werden. DIN-Normen werden vom Deutschen Institut für Normung herausgegeben.

disjunkt
Bei der Einteilung von Gegenständen, Sachverhalten etc. in verschiedene Klassen sind diese disjunkt, wenn sie sich gegenseitig ausschließen und keine Überschneidungen auftreten.

Dublin Core
Standardschema zum Erfassen der Metadaten von Webseiten. Bislang noch nicht allgemein anerkannt.

Dokumentarische Bezugseinheit
Abgekürzt DBE. Bezeichnet ein Dokument,dem ein eindeutiger Datensatz zugeordnet wird.
Nicht immer ist die kleinstmögliche DBE auch die für die Erschließung günstigste. Beispiel: eine Videokassette mit zwei Filmen
1.Möglichkeit: die Videokassette ist die DBE.
2.Möglichkeit: jeder einzelne Film ist eine DBE.

Dokumentationseinheit
Abgekürzt DE. Bezeichnet einen Datensatz, der einem Dokument eindeutig zugeordnet wird.

E Erschließung
Unterteilt sich formale und inhaltliche Erschließung.
Formale Erschließung bedeutet die Erfassung der wichtigsten Daten wie Titel, Autor/Schöpfer, Erscheinungsjahr,... einer dokumentarischen Bezugseinheit ohne diese genauer zu kennen.
Inhaltliche Erschließung einer dokumentarischen Bezugseinheit bezeichnet die Beschreibung des Inhalts mit Hilfe von Deskriptoren, Abstrakts und Notationen.

F Facette
In einer Facettenklassifikation eine Gruppe von Gegenständen, Themen, Sachverhalten etc... . Anhand verschiedener Gesichtspunkte werden Dokumente einer oder mehreren Facetten zugeordnet.

Facettenklassifikation
Weiterentwicklung der herkömmlichen Kassifikation. Es handelt sich um ein Ordnungssystem , bei dem die zu erfassenden Elemente anhand verschiedener Gesichtspunkte einer oder mehreren Facetten zugeordnet werden können.
Diese mehrdeutige Form der Zuordnung führt in der Regel zum Einsatz von Notationen und ermöglicht die Präkoordination.

zurück zur Startseite des Glossars