So 2004 - Spree - Datenbankretrieval - Arbeitsaufgaben


Markt Markterkundung 2: Wissensproduktion und Informationsmarkt - Tendenzen und Akteure

Lernziele:
  • Sie gewinnen einen groben Überblick über die Akteure auf dem globalen Informationsmarkt
  • Sie erkennen, die Interessenskonflikte zw. den Akteuren auf dem Informationsmarkt
  • Sie können zwischen den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit und der Informationsfreit für alle abwägen
  • Der zweite Web-Spaziergang führt Sie auf die Marktplätze der Informationswirtschaft. Wir wollen heraus finden, was überhaupt Informationsmarkt bedeutet und welche 'Akteure' sich auf dem Informationsmarkt tummeln.

    Heute geht es um das Thema globaler Informationsmarkt. Lesen Sie dazu bitte folgenden Text 'quer'. Ulrike Spree: "Wissensproduktion und Informationsmarkt. Tendenzen und Akteure" (Achtung: nur von der HAW aus zugänglich). Nächste Woche wollen wir eine Podiumsdiskussion: Pro und Contra. Informatione 'for fee' oder 'for free' durchführen. Die Lektüre und die Bearbeitung der folgenden Fragen bietet eine gute Vorbereitung auf die Diskussion. Wir bilden 4 Arbeitsgruppen. Zwei Arbeitsgruppen vertreten die Position, dass mehr Informationen frei zur Verfügung stehen sollten und zwei Arbeitsgruppen finden Arguemte für mehr 'Zahlinformationen'. Beziehen Sie in Ihre Argumentation stets Ihre Rolle als zukünftige 'information professionals' mit ein. Wo sehen Sie, je nach vertretenem Modell, Ihre berufliche Zukunft?

    1. Geben Sie auf den globalen Informationsmarkt bezogene Beispiele für die Behauptung von Samuel Johnson: "Knowledge is of two kinds. We know a subject ourselves, or we know where we can find information about it."

    2. Wie kann man den Begriff Informationsmarkt definieren?

    3. Finden Sie einige typische Beispiele für Informationsprodukte und ihre Preise.

    4. Welche Informationen findet man in der Datenbank "trademarkscan"? Detaillierte Informationen erhalten Sie im "Bluesheet" unter http://library.dialog.com/bluesheets/html/bl0126.html#RT. Wie beurteilen Sie den 'Warenwert' dieser Datenbank?

    5. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Schätzungen zur 'Größe' des Internet. Startpunkte für Ihre Recherche finden Sie bei http://wcp.oclc.org oder http://www.caslon.com.au/metricsguide1.htm

    6. Lesen Sie in dem Artikel von Spree die beiden Fallstudien zu AOL und Google (S. 16-20) genau und skizzieren Sie die Bedingungen, unter denen Informationsangebote profitabel vermarktet werden können.

    7. Der Informationswissenschaftler Rainer Kuhlen hat zur Beschreibung der vorherrschenden Trends auf dem Informationsmarkt die Begriffe Venterisierung und Napsterisierung geprägt. www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/RK/Vortraege01-Web/ napsterisierung-ringvorlesung.pdf Finden Sie je ein Beispiel für Napsterisierung und Venterisierung.

    8. Welche neuen Preismodelle für Informationsangebote werden derzeit diskutiert? Untersuchen Sie das Angebot http://www.infoconnex.de/ auf die dort erprobten Abrechnungsmodelle.

    So, für heute haben Sie es wieder geschafft. Die Ergebnisse besprechen wir am 06.04.04.


     

    Viel Spaß
    Ulrike Spree